8 Gründe für einen Nordirland Road Trip entlang der Causeway Coastal Route –
von Belfast zum Giant’s Causeway.
Unsere Flitterwochen in Irland starteten für uns quasi erst richtig, als wir unseren Campervan von Bunk Campers in Belfast abholten. Auf dem Weg von Dublin nach Belfast hatten wir einen kleinen Mietwagen. Aber ein richtiger Road Trip kann ja eigentlich auch nur mit einem Camper stattfinden.
Und was wir diesmal für einen tollen Campervan (Modell Aero) hatten! Mit Dusche, Toilette, voll ausgestatteter Küche und einem richtig gemütlichen Bett. Ein Weinkeller und eine Dachterrasse mit Grill fehlte nur noch. Nächstes mal dann.
Generell würde ich in Irland zu einem Mietauto raten. Dadurch ist man flexibel und man kann hinfahren wo man möchte. Ohne den kleinen Mietwagen hätten wir die Highlights zwischen Dublin und Belfast wohl verpasst.Von Belfast aus starteten wir unseren Nordirland Road Trip über die Causeway Coastal Route Richtung Nordwesten, um später zum Wild Atlantic Way an die Westküste zu gelangen.
Bevor wir von Belfast aus den Road Trip starteten, sind wir in die Mourne Mountains gefahren, um den Slieve Donard zu besteigen und danach zum Castel Ward, um einen Tag in der “Game of Thrones” Filmlocation Winterfell zu verbringen.
Castle Ward liegt direkt bei Strangford. In Strangford haben wir es uns im Restaurant „The Cuan“ gutgehen lassen und sind danach mit der Fähre nach Portaferry übergesetzt. Von dort aus haben wir quasi schon den Nordirland Road Trip gestartet. Denn man kann wunderbar an der Ostküste entlang nach Cloughey über Ballywater und Bangor nach Belfast fahren.
Die gesamte Küstenstraße der Causeway Coastal Route ist einfach traumhaft und man muss aufpassen, dass man sich nicht verzettelt. Denn es gibt überall etwas zu entdecken. Vorausgesetzt das irische Wetter spielt mit. Wir benötigten insgesamt 4 Tage für die Causeway Coastal Route von Belfast zum Giant’s Causeway und Bushmills bis nach Londonderry.
1. Belfast
Die Nacht bevor wir von Belfast aus nach Castle Ward gefahren sind übernachteten wir in der Nähe von Belfast auf dem Campsite in Dundonald. Dort gibt es alles! Eine Eisbahn, Bowling, einen Kletterpark und und und. Auf dem Weg von Portaferry wieder Richtung Belfast übernachteten wir auf einem tollen Parkplatz direkt am Wasser in Donaghadee.
Wir brachen früh morgens auf, um uns in Belfast das Titanic Belfast anzuschauen. Man könnte es als Besucher-Erlebniscenter beschreiben. Denn ein normales Museum ist es nicht. Es ist eine interaktive Ausstellung, auf dem neuesten Stand der Technik, und bringt dem Besucher die ganze Geschichte rund um die Titanic näher. Absolut empfehlenswert! 3 Stunden sollte man dafür einplanen.
Danach schauten wir uns ein wenig die Stadt an und gingen zu den Peace Walls. Am besten solltest du eine Black Taxi Tour machen, um die Geschichte dahinter zu verstehen, die sich rund um den Nordirlandkonflikt dreht.
Sehenswert ist außerdem das Belfast Castle, ein wenig außerhalb. Von dort aus kann man noch den etwa 370 m hohen Cave Hill besteigen und hat eine tolle Aussicht auf die Stadt. Die Wanderung dauert mindestens 1-2 Stunden.
2. Fair Head
Von Belfast aus, haben wir einen Sprung nach Ballycastle gemacht und auf dem Watertop Farm Campsite übernachtet. Ein sehr netter Spot auf einer Schaffarm. Am nächsten morgen haben wir uns auf den Weg nach
Fair Head gemacht. Entlang der Klippen machten wir eine 1 1/2-stündige Wanderung, die man auf mehrere Stunden ausweiten kann und beispielsweise bis
Murlough Bay wandern kann.
Wer gerne klettert, für den sind die Klippen bei Fair Head sicherlich spannend. Wir haben dort viele Leute klettern sehen.
Von Fair Head aus kommt man gut nach
Ballycastle und kann in einem der Restaurants an der Hafenstraße zu mittag essen.
3. The Dark Hedges [Game of Thrones Filmlocation]

Die Allee namens
The Dark Hedges ist durch die Serie
Game of Thrones mittlerweile weltbekannt. Sie war Kulisse für die sogenannte Kings Road. Eigentlich ist es nur eine Straße mit Bäumen. Aber sie hat schon etwas besonderes. Die Buchenbäume wurden im 18. Jahrhundert angepflanzt und erzeugen bei dem richtigen Licht eine mystische Stimmung.
Man muss aber schnell sein und den richtigen Moment abwarten, um ein Foto zu ergattern, bei dem keine Autos oder Menschen drauf sind. Denn mittlerweile stellen sich riesige Reisebusse einfach mitten ins Bild.
Die Allee liegt in der Nähe von Amroy an der A44 bei der Ballykenver und Bregagh Road.
4. Ballintoy Harbour [Game of Thrones Filmlocation]
Von
The Dark Hedges kann man weiter nach
Ballintoy Harbour. Eine kurvige Straße windet sich hinab zu einem malerischen kleinen Hafen, der ebenfalls als Game of Thrones Kulisse diente. Für Fans: Theon Greyjoys Ankunft bei den Eiseninseln.
Die Landschaft in der Bucht ist fantastisch und es gibt sogar ein nettes Café direkt am Hafen.
5. Carrick-a-Rede
Carrick-a-Rede ist eine kleine Insel und nur 2 Minuten entfernt von Ballintoy Harbour. Die Insel ist durch eine Hängebrücke mit dem Festland verbunden. Die Landschaft ist auch hier absolut traumhaft und man sollte sich ruhig über die Brücke trauen und den Ausblick genießen. Es gibt dort außerdem viele Vögel, wie
Papageientaucher oder Lummen zu entdecken, die an den Steilklippen nisten.
Die Hängebrücke ist nicht nur Touristenattraktion, sondern diente den Lachsfischern schon vor 350 Jahren wirklich als wichtige Verbindung. Die Brücke von damals war allerdings nicht so sicher wie heute. Einen Fußmarsch von 15 Minuten sollte man vom Auto bis zur Hängebrücke mit einrechnen.
6. Giant’s Causeway
Weiter entlang der Causeway Coastal Route Richtung Westen findet sich ein Naturspektakel am
Giant’s Causeway. Hier türmen sich sechseckige Basaltsäulen auf einzigartige Weise. Man kann eine geführte Tour dorthin machen, oder sich einfach selbst auf den Weg machen. Vom Parkplatz aus braucht man 20 Minuten zu den Basaltsäulen.
In der Nähe befindet sich ein kleiner und ruhiger Campingplatz: Feigh Farm Caravan Site. Absolut zu empfehlen!
7. Old Bushmills Distillery
Die
Old Bushmills Brennerei ist eine der ältesten Whiskeybrennereien der Welt, mit einer über 400-jährigen Tradition. Auch wenn man eigentlich kein Whiskeytrinker ist, sollte man unbedingt eine Tour durch die Brennerei machen.
Nur mit einer geführten Tour bekommt man Einsicht in die Herstellung und Veredlung des Whiskeys. Zum Abschluß kann man noch einen Whiskey seiner Wahl probieren.
8. Derry-Londonderry, Derry oder Londonderry
Bei
Derry-Londonderry übernachteten wir auf dem netten Elaghvale Camping Park, mit einer super Aussicht auf’s Umland. Er liegt quasi fast auf der Grenze zu Irland.
Derry-Londonderry, Derry oder Londonderry? Wie heißt denn jetzt der Ort? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Offiziell heißt sie wohl seit der Eroberung durch die Engländer im Jahr 1608 Londonderry. Der Zusatz „London“ wird aber von vielen Iren nicht anerkannt und seit mehreren Jahrhunderten gibt es deswegen schon Streit. Auf einigen Verkehrsschildern wurde der Zusatz sogar weggestrichen, so dass nur noch Derry zu lesen ist. Weitere Hintergrundinformationen über die verschiedenen Namen findest Du
hier.
Die Stadt hat auf jeden Fall eine interessante Geschichte, die man bei einer Walking Tour über die berühmte Stadtmauer erfahren kann.
Es gibt außerdem eine kleine Gasse, die uns an die Hakeschen Höfe in Berlin erinnert hat. Sie ist nicht so groß, aber auch so verwinkelt und man findet viele kleine Kunstläden und Cafés.
Mit dem Campervan durch Nordirland:
➜ Die Städte in Irland und Nordirland sind nicht wirklich Campervan-freundlich. Meist haben Parkplätze eine Höhenbeschränkung und so mussten wir teilweise ziemlich lang einen passenden Parkplatz suchen.
➜ Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten (z. B. auf Parkplätzen am Strand) gibt es überall. Die Campingplätze muss man manchmal aber mühsam suchen, da sie leider nicht gesammelt in einem Campingbuch erfasst sind.
➜ Nordirland gehört zu Großbritannien und somit ist das Zahlungsmittel Pfund
➜ Bei der Geschwindigkeit gelten Meilen und nicht Kilometer
Interessante Infos über Nordirland:
➜ 7 Blogger verraten großartige Irland Tipps und Highlights
➜ Diese 6 phänomenalen Highlights zwischen Dublin und Belfast solltest Du nicht verpassen! [+ Game of Thrones Location Winterfell!]
➜ Die Causeway Coastal Route in 5 Tagen
➜ Alles über Irland und Nordirland
➜ Game of Thrones Filmlocations in Nordirland
Kennst Du noch weitere Gründe für einen Nordirland Road Trip? Dann rein damit in die Kommentare!
Gefallen dir die Gründe? Dann teile sie!
Disclaimer: Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Ireland und Bunk Campers.
16 Kommentare
[…] Game of Thrones Fans haben wir uns bei unserem Roadtrip durch Nordirland natürlich die besten Game of Thrones Drehorte angeschaut. Unser absolutes Highlight war die […]
Hallo, Dein Beitrag gefällt mir sehr. Ich war dieses Jahr auch in Irland und habe mir Dublin, sowie Teile Nordirlands angeschaut..Durch Deinen Bericht,habe ich wieder richtig Lust auf Irland und werde sicher dieses Jahr nochmal hin reisen.
LG joana
Hallo Joana,
danke für deinen netten Kommentar. Dein Bericht ist super. Ein Dublin Artikel folgt auch noch bei uns 🙂
LG
Martin
in Belfast kann ich das Ulster-Museum im Botanischen Garten noch wärmstens empfehlen. Für Konflikt-Interessierte ist eine Black Taxi Tour wirklich Pflicht. Den Giants Causeway kann ich vor allem am frühen Morgen empfehlen. Und (!!!) lasst euch von diesem hässlichen Gebäude da nicht verarschen. Der Zutritt zum Causeway ist kostenlos, ihr zahlt den „Eintritt“ einzig für Parkplatz und das Besucherzentrum, welches nicht wirklich etwas zu bieten hat. Rechts der Straße lang dran vorbei, durch die kleine Unterführung, und schon könnt ihr normal runterlaufen. Wer ein bisschen Zeit mitbringt kann hinter dem Causeway weitergehen, die Landschaft ist toll.
In Carrick-a-Rede solltet ihr euch vorher informieren, die schließen die Brücke bei zu starkem Wind oder Regen. Toller Artikel, ich würd in Nordirland alles genauso empfehlen 🙂
Für alle „Game of Thrones“-Anhänger hab ich Berichte über verschiedene Drehorte in ganz Nordirland gemacht.
Hallo Aurea,
ja, stimmt. Zum Causeway kommt man kostenlos. Wir waren nach 18 Uhr dort und zahlten weder für Parkplatz noch für Eintritt im Besucherzentrum. Danke für die anderen Tipps!
[…] sind. Und dafür ist Irland einfach ideal. Das kann man auch an den vorherigen Posts über die Causeway Coastal Route oder den Highlights zwischen Belfast und Dublin […]
[…] Trip startete in Dublin und führte uns entlang der Küste durch das Boyne Valley, weiter über die Causeway Coastal Route und entlang des Wild Atlantic Ways bis zu den Cliffs of Moher. Von dort aus ging es quer durchs […]
[…] Valley, weiter Richtung Belfast zu den Game of Thrones Drehorten in Nordirland und entlang der Causeway Coastal Route bis nach Tory Island. Von dort aus startete dann unser Trip entlang des Wild Atlantic Ways bis zu […]
[…] unserem Roadtrip durch Nordirland besuchten wir die besten Game of Thrones Drehorte in Nordirland. Vom Game of Thrones Drehort […]
[…] Reisetipps zu irland findest du hier. besonders den Wild Atlantic Way und die Causeway Coastal Route können wir […]
[…] du von Belfast aus die Causeway Coastal Route entlang fahren. Zunächst schaust du dir aber in Belfast das Titanic Museum an, machst eine Black […]
[…] unserer Hochzeitsreise haben wir den Norden Irlands unsicher gemacht und den Wild Atlantic Way erkundet. Und haben uns in Irland verliebt! Diesmal stand nun eine Woche […]
[…] wir bei unserem letzten Roadtrip durch Irland und Nordirland mit einem Camper unterwegs waren, ging es diesmal eine Woche lang mit dem Mietwagen von Unterkunft […]
[…] Empfehlen können wir dir außerdem einen Abstecher ins Umland, wie zum Beispiel entlang der Causeway Coastal Route zur Bushmills Distillerie und zum Giant’s Causeway! […]
[…] der Causeway Coastal Route machten wir uns von Londonderry auf den Weg nach Magheroarty. Von dort geht eine kleine […]
[…] letzte Irland Rundreise waren wir mit einem Campervan unterwegs und erkundeten das Boyne Valley, Nordirland und den Wild Atlantic Way bis zu den Cliffs of […]
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.