Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier
Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!
Die besten Antwerpen Sehenswürdigkeiten, Tipps & Highlights [+ Restaurants & Hotel Tipps]
Antwerpen kennen viele nur von der Autobahn aus, wenn sie zum Urlaub Richtung niederländische Küste fahren. Am Autobahnkreuz Antwerpen ist besonders zur Urlaubszeit meist Stau und das Kreuz ist wirklich häßlich. Also verbindet man gleich negative Dinge mit der Stadt.
Dabei hat Belgien einige nette Städte mit viel Kultur und Zeitgeschichte zu bieten. Eine der bekanntesten ist wohl das wundervolle Städtchen Brügge. Und Antwerpen wird meist unterschätzt. Dabei hat die Hafenstadt in der Region Flandern in der gleichnamigen Provinz Antwerpen so viel zu bieten!
Deshalb möchten wir dir heute die 15 besten Antwerpen Sehenswürdigkeiten vorstellen und dir Tipps für Restaurants, die beste Reisezeit und Veranstaltungen geben.
Unser erstes von vielen Antwerpen Highlights ist die Liebfrauenkathedrale. Sie wurde von 1521 bis 1690 erbaut und gehört zu einem der schönsten flämischen Bauwerken der Gotik. Sie zählt für uns zu den besonders beeindruckenden Antwerpen Sehenswürdigkeiten.
Die Kathedrale ist 123 Meter hoch und besitzt sieben Schiffe. Tagsüber kannst du zwischen 10 und 17 Uhr unter der Woche, 10 bis 15 Uhr am Samstag und 13 bis 16 Uhr sonntags, die Kirche für 6 Euro von innen besichtigen.
Das lohnt sich besonders für Architektur- und Kunstbegeisterte. Denn neben ihrer besonderen Architektur beherbergt die Liebfrauenkathedrale einige Rubens-Gemälde.
Nachts wird sie von außen beleuchtet und wird so zu einem imposanten Hingucker.
Als nächstes kommen wir zu einem der ältesten Gebäude in Antwerpen: Die Burg Steen. Am rechten Scheldeufer gelegen, diente die Burg im 14. Jahrhundert als Gefängnis, bevor Kaiser Karl V. die Burg zum Teil abreißen und palastartig erneuern lies.
Auch aktuell wird die Burg Steen umgebaut. Bis zum Ende des Jahres 2019 soll hier ein Unterhaltungszentrum für Besucher entstehen, das unterschiedliche Ausstellungen und Aktivitäten bieten soll.
Vor der Burg befindet sich zudem die Skulptur der Antwerpener Volksfigur Langer Wapper, die ebenfalls einen Blick wert ist.
Der Lange Wapper ist eine Figur aus der Legende von Antwerpen. Sie beschreibt einen Charakter, der auf die Größe eines Riesen wachsen konnte, eine bösartige Persönlichkeit hatte und die Menschen in Antwerpen mit Tricks und Streichen erschreckte.
Der Grote Markt (auch Grand Place genannt) ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein großer Platz vor dem Rathaus der Stadt. Er wird als Wahrzeichen der Stadt gesehen und gehört zu einem der Schönsten seiner Art.
Aus diesem Grund ist er seit 1998 als Ensemble in der Liste des UNESCO Weltkulturerbe. In einem der kleinen, gemütlichen Cafés kannst du hier das tägliche Treiben in Antwerpen und die alten, restaurierten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert rundherum betrachten.
Ebenso hast du hier einen perfekten Blick auf den Brabobrunnen, eines der prachtvollsten Antwerpen Highlights. Der Springbrunnen wurde 1887 von dem Künstler Jef Lembeaux erschaffen und bezieht sich auf die Legende der Stadtgründung von Antwerpen.
Diese besagt, dass der Held Silvius Brabo einen Riesen bezwungen hat, der an der Schelde von den Schiffern Wegzoll verlangte und ihnen die Hand abhackte, wenn sie nicht bezahlen konnten.
In einem Kampf an der Schelde erlegte Brabo den Riesen und befreite damit die Stadt.
Ebenfalls in der Liste des UNESCO Weltkulturerbes ist das Rathaus von Antwerpen am Grote Markt. Es handelt sich dabei um ein prachtvolles Gebäude, das von den 28 Fahnen aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geschmückt wird.
Es wurde 1401 bis 1421 gebaut und nach Bombardierungen von 1706 bis 1714 restauriert. Das Rathaus, ein Gebäude aus der Renaissance, beinhaltet viele Kunstwerke und große, opulente Säle, in denen bis heute die politischen Sitzungen der Stadt abgehalten werden.
Wenn du hierzu vor Ort gerne mehr erfahren möchtest, empfehlen wir dir einen historischen Stadtrundgang mitzumachen, der führt dich hier direkt vorbei.
Es ist ein bisschen wie im Märchen. Eine kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Gasse führt dich in ferne, längst vergangene Zeiten. So ist es auch mit dem Vlaeykensgang (Vlaaikensgang) in Antwerpen.
Die Gasse besteht seit 1591 und versetzt dich direkt in mittelalterliche Zeiten. Mit Glockenspielen, gemütlichen Restaurants und einigen Kunstgalerien befindest du dich hier in einem kleinen Stück Mittelalter.
Abends verwandelt sich der Vlaeykensgang in einen romantischen, ruhigen Ort. Hier kannst du bei Kerzenschein, unter Lichterketten und bewachsenen Torbögen, den Tag ausklingen lassen.
Tipp: Der Zugang befindet sich am Oude Koornmarkt 16 (gegenüber vom ‚T Miniatuurke), an der Hoogstraat (bei Juwelier Gandalf) und an der Pelgrimstraat (beim Jones & Co). Du musst ein bisschen suchen, aber kannst vermutlich einfach den anderen Suchenden folgen.
Das Eilandje Stadtgebiet von Antwerpen ist die Region rund um den Hafen. Hier findest du zahlreiche Restaurants und Läden an einer Promenade. Bis vor ein paar Jahren gab es hier noch De Badboot, ein Schwimmbecken direkt im Fluss gelegen.
Leider ist es gesunken und heute nicht mehr zugänglich. Stattdessen bietet sich eine Hafenrundfahrt an, um das schöne Gebiet Eilandje zu entdecken.
Die riesigen Hafendocks sind dabei genauso beeindruckend wie die größte Schleusenanlage der Welt, die hier zu finden ist.
Das Museum aan de Stroom, auch MAS abgekürzt, ist ein im Jahr 2011 eröffnetes Museum. In einem 10 Etagen hohen Gebäude besuchen rund 650.000 Menschen pro Jahr die Ausstellungen auf rund 5700 Quadratmetern.
Thematisch behandelt das Museum die Stadt, den Hafen und die Schifffahrt selbst. Es ist interaktiv angelegt und bietet neben verschiedenen Veranstaltungen auch ein Museumscafé und ein Restaurant.
Besonders beeindruckend ist zudem die Panoramasicht auf die Stadt und den Hafen von der zehnten Etage aus. Das Gebäude selbst ist ein Speicherhaus mit spezieller Architektur.
Ein weiterer unserer Antwerpen Reisetipps liegt tief unter die Erde. Genauer gesagt sogar unter einem Fluss. Der Sint-Annatunnel ist ein Fußgängerdurchgang aus dem Jahr 1933. Er führt vom rechten zum linken Ufer der Schelde.
Der Tunnel liegt 31 Meter unter der Oberfläche und hat eine Länge von 572 Metern. Mit einem Durchmesser von nur 4,3 Metern und alten Holzrolltreppen die hinunter- und hinaufführen, ist er einmalig. Uns erinnert er ein wenig an den Elbtunnel in Hamburg. Allerdings dürfen hier in Antwerpen keine Autos fahren, was ein bisschen cooler ist.
Die Benutzung ist kostenlos und auch für Fahrräder gestattet. Auf der linken Seite erwartet dich außerdem ein toller Ausblick auf Antwerpen. Eine der Antwerpen Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest!
9. Top Tipp: Hippes Stadtviertel Sant Andries – Kloosterstraat – Nationalestraat
Wenn du dir den Sint-Annatunnel anschaust, kannst du danach direkt durch dieses Viertel schlendern. Für uns eins der Top Antwerpen Reisetipps. Es lohnt sich!
Früher wurde das Sant Andries (St. Andreasviertel) als „die Gemeinde der Armut“ bezeichnet. Heute ist es das Hipsterviertel von Antwerpen. Hier findest du coole Cafés, Designershops, Möbel- und Antiquitätenläden und Restaurants.
Besonders die Kloosterstraat und Nationalestraat zählen zu den beliebtesten Straßen im Viertel. Die Kloosterstraat hat sogar eine eigene Website. Dort findest du direkt die angesagtesten Shops und Cafés auf einen Blick.
Nette Cafés und Restaurants sind zum Beispiel das MESA, Chez Fred, Camino oder das Hawaiian Poké Bowl.
10. Erlebniszentrum De Koninck
Was zunächst nach einem Spieletag mit der Familie klingt, ist in Wirklichkeit ein Highlight speziell für Erwachsene. Denn das Erlebniszentrum De Koninck ist ein Bier-Erlebniszentrum.
Vielleicht warst du ja schon mal im Guinness Storehouse in Dublin. Die Aufmachung ist recht ähnlich und du wirst interaktiv durch den kompletten Brauprozess geführt. Für Bierliebhaber ein Muss!
De Koninck ist eine ortsansässige Brauerei mit 180-jähriger Tradition. Im Zentrum kannst du hier nicht nur Verkostungen und Führungen besuchen, sondern auch Workshops und interaktive Ausstellungsräume.
Wenn du mit dem Zug nach Antwerpen reist, siehst du gleich zu Beginn deiner Reise eins der schönsten Antwerpen Sehenswürdigkeiten. Der Kopfbahnhof Antwerpen-Centraal wurde 1905 eröffnet und ist ein prächtiger Bau im Gründerzeit-Stil. Er wird auch als „Eisenbahnkathedrale“ bezeichnet.
Der Architekt Louis Delacenserie orientierte sich beim Entwurf unter anderem am Pantheon in Rom. Von 2000 bis 2009 wurde der Bahnhof renoviert, um die Bedürfnisse von Hochgeschwindigkeitszügen zu erfüllen.
Der Bahnhof wird zu den schönsten Bahnhöfen der Welt gezählt. Wirf also unbedingt mal einen Blick hinein, wenn du nicht mit dem Zug anreist.
Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Rubenshaus das ehemalige Wohnhaus des weltberühmten Barockmalers Peter Paul Rubens. Viele Jahre lebte er dort im 16. Jahrhundert mit seiner Familie. In seinem Atelier entstanden dort die meisten seiner Werke.
Heute ist es ein Museum und du kannst eine große Anzahl seiner imposanten Gemälde und Werke dort besichtigen. Du bekommst Zugang sowohl zum Atelier, als auch dem schönen Gartenbereich.
Das Museum ist täglich – außer Montags – von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Wenn du an Belgien denkst, sind deine ersten Gedanken vermutlich das leckere belgische Bier und belgische Schokolade. Für das Bier solltest du unbedingt eine der weiter unten aufgeführten Bier-Cafés besuchen. Und wenn es um Schokolade geht, dann darf ein Besuch bei The Chocolate Line nicht fehlen.
The Chocolate Line ist das zweite Pralinen- und Schokoladengeschäft von Dominique Persoone. Sein erstes Geschäft eröffnete der bekannte Chocolatier in seiner Heimatstadt Brügge.
Der Schokoladendesigner kreiert extravagante Geschmacksrichtungen und Formen, die du in dem Geschäft probieren und kaufen kannst. Bekannt geworden ist er mit dem sogenannten „Chocolate Shooter“, den er für eine Geburtstagsfeier für die Rolling Stones entwarf. Mit dem Shooter kann man sich die Schokolade quasi in die Nase schießen (ja, du hast richtig gelesen, die Nase!). Warum auch nicht?
14. St.-Carolus-Borromäus Kirche
Die St.-Carolus-Borromäus Kirche (Karl Borromäuskirche) ist eine imposante Barockkirche, die zwischen 1615 und 1621 erbaut wurde. Die größten Teile der Fassade und die Turmspitze wurden von Rubens gestaltet. Leider wurden seine 39 Deckengemälde bei einem Brand zerstört.
15. Plantin-Moretus-Museum
Das letzte Ausflugsziel auf unserer Liste der besten Antwerpen Sehenswürdigkeiten ist das Plantin-Moretus-Museum. Dieses katapultiert dich zurück ins 16. Jahrhundert, in die Welt des Buchdruckes.
Das Museum geht auf Christoph Plantin zurück, der in Antwerpen gelebt hat und eine Buchdruckerei besaß. Die Ausstellung zeigt sowohl das Atelier, als auch das Privathaus der Familie. Sie ist die einzige erhaltene Buchdruckerei aus der Renaissance und des Barocks und besitzt zudem die älteste Druckerpresse der Welt.
Dieses besondere Kulturerbe wurde 2005, als erstes Museum, in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen. Die Öffnungszeiten sind täglich, außer montags, 10 bis 17 Uhr.
Nachdem wir nun die besten Antwerpen Sehenswürdigkeiten vorgestellt haben, möchten wir dir noch einen kurzen Einblick in die Geschichte und die Merkmale der Stadt geben.
Im 15. und 16. Jahrhundert gehörte die Stadt zu den wichtigsten Handelsmetropolen ganz Europas. Die Basis dafür bildeten der Handel und die Verarbeitung von Diamanten in der Stadt.
Außerdem hatte Antwerpen schon immer eine sehr gute strategische Lage: Direkt an der Schelde gelegen konnte die Ware mit Schiffen transportiert werden.
Aber nicht nur zu Wasser, sondern auch zu Lande gibt es gute Verbindungen. Die Stadt liegt direkt an der Verkehrsachse zu Paris und ist nur 40 Kilometer von Brüssel, und 75 Kilometer von Rotterdam entfernt.
Der Charme der Stadt macht jedoch mehr aus als nur der Handel. Besonders prominent ist Antwerpen für den gut erhaltenen Stil des Mittelalters. In den neun Stadtvierteln triffst du immer wieder auf Spuren der alten Zeit in Form von Statuen, Gebäuden und anderen Bauwerken.
Die Namen der Stadtviertel verraten dir dabei direkt ihren Kern, so findest du im historischen Zentrum den alten Groten Markt oder im Theaterviertel viele Kulturstätte.
Antwerpen Reisetipps für Restaurants, Bars & Cafés
Wer viel sehen will, der braucht hin und wieder auch eine gute Stärkung. Deswegen dürfen Restaurant-Tipps natürlich nicht fehlen. Wir haben für dich eine kleine Liste mit empfehlenswerten Lokalen zusammengestellt.
In dieser schönen Location gibt es gutes Bier und leckere Snacks. Das Café liegt am Stadswaag, in der Nähe von der Royal Academy of Fine Arts.
Bar Paniek (Eilandje)
Direkt am Hafengebiet und damit am Fluss Schelde befindet sich die Bar Paniek. Es handelt sich um eine gemütliche Kneipe mit freundlichem Personal und einer guten Auswahl an Getränken. Besonders lecker ist das Seef Bier!
Bier Central
Eine besonders große Bierauswahl findest du im Bier Central. Die Bar ist im Stil eines Irish Pub eingerichtet und lädt damit zu einem gemütlichen Abend ein. Der Service ist freundlich und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch.
Het elfde Gebod
Du sollst den Abend genießen – und das kannst du besonders gut in dieser schicken Bar. Das elfde Gebod hat eine außergewöhnliche Karte und hält ein Whiskeydinner für dich bereit. Das bedeutet, dass du aus unterschiedlichen Speisen wählen kannst und dazu den passenden Whiskey bekommst.
Kulminator
Über 200 Biersorten, zum Teil bis zu 35 Jahre alt, erhältst du wohl nur in diesem speziellen Lokal. Der Kulminator ist eine gemütliche Bar mit langer Geschichte und Wohnzimmeratmosphäre in der du die Welt des Bieres ganz neu entdecken kannst.
Seppe Nobels
Seppe Nobels ist ein bekannter Sternekoch. Am Graanmarkt 13 in Antwerpen betreibt er ein Gemüserestaurant, das zu einem der besten der Welt gezählt wird. Sehr nobel und auf jeden Fall einen Besuch wert!
Afspanning De Hand
Ganz in der Nähe vom schönen Koning Albertpark ist das Café und Bistro Afspanning De Hand. In einem schicken Ambiente kannst du hier nach einem Spaziergang Kraft für die nächsten Sehenswürdigkeiten in Antwerpen sammeln.
Grand Café de Rooden Head
Bei Rumpsteak und Bier lässt sich im Grand Café de Rooden Head ein einmaliger Blick auf den Dom von Antwerpen genießen. Mit einem sehr originellen Stil ist dieses Café ein echtes kulinarisches und sehenswertes Highlight.
De Groote Witte Arend
Dieses Restaurant besteht schon seit 1977 und gehört damit zur Kultur von Antwerpen. Es liegt in der Nähe vom Plantin-Moretus-Museum und hat Spezialbiere auf Lager, die nur darauf warten von dir getestet zu werden.
Wo in Antwerpen übernachten? Unsere Antwerpen Hoteltipps
Im belgischen Antwerpen herrschen meist milde Temperaturen. Wenn du es gerne warm hast, dann solltest du zwischen Juni und September deine Reise nach Antwerpen antreten.
In dieser Zeit liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. 22 Grad Celsius und kann Höchsttemperaturen von bis zu 36 Grad Celsius erreichen.
Verkehrsmöglichkeiten in Antwerpen
In Antwerpen gibt es gute Anbindungen mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Das Auto kannst du oft einfach stehen lassen, weil vieles sehr gut zu Fuß erreichbar ist.
Außerdem können wir dir auch die Straßenbahn und Busse empfehlen. Das Netzwerk ist gut aufgebaut und damit sehr praktisch. Eine Fahrkarte kannst du vorher an unterschiedlichen Verkaufsstellen bekommen.
Unter anderem auch im Besucherzentrum von Antwerpen. Außerdem gibt es noch die Antwerp City Card, die ebenfalls für öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden kann.
Veranstaltungen
In einer Stadt wie Antwerpen gibt es viel zu entdecken und erleben. Besonders empfehlenswert ist dabei das Sinksenfoor im Juni. Bei dieser Veranstaltung verwandelt sich Antwerpen gebietsweise über fünf Wochen lang in ein Vergnügungsfest.
Ebenfalls ein Besuch wert ist der Sommer in Antwerpen im Juli und August. In dieser Zeit finden vermehrt kulturelle Veranstaltungen statt. Von Musikkonzerten über Theater bis hin zu Kinoerlebnissen ist hier alles dabei.
Antwerpen ist eine Stadt voller Kultur, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights. Das Alles macht sie zu einem interessanten Reiseziel, das du unbedingt gesehen haben solltest!
Wir sind immer mal wieder in Antwerpen, eine unserer Lieblingsstädte. Was wir bisher noch nicht entdeckt hatten, war euer Tipp Nr. 5 der „Vlaeykensgang“. Herzlichen Dank dafür. Dort haben wir das Restaurant „Sir Anthony Van Dijck“ entdeckt. Höhere Preisklasse aber unbedingt einen Besuch zum Lunch oder Dinner wert.
Wer nach Antwerpen zu Besuch kommt darf auf keinen Fall das Havenhuis auslassen und am Samstag morgen den Vogelmarkt verpassen. Dort kann man zum Gläschen Sekt z.b. leckere Austern genießen und viele andere Sachen auch
7 Kommentare
Der Groenplatz im Sommer ist ein absoluter Hit! In den vielen Restaurants und Café s kann man wunderbar den Tag genießen
Du sagst es, es ist einfach herrlich!
Wir sind immer mal wieder in Antwerpen, eine unserer Lieblingsstädte. Was wir bisher noch nicht entdeckt hatten, war euer Tipp Nr. 5 der „Vlaeykensgang“. Herzlichen Dank dafür. Dort haben wir das Restaurant „Sir Anthony Van Dijck“ entdeckt. Höhere Preisklasse aber unbedingt einen Besuch zum Lunch oder Dinner wert.
Hi Nadja,
danke für deinen Kommentar und den Restauranttipp! Den werden wir uns für’s nächste Mal merken 🙂
Viele Grüße
Caro
Tolle Seite!! Danke für die vielen und ausführlichen Tipps, die auch ein bisschen Insiderwissen und zusätzliche Vorschläge enthalten.
Viele Grüße
Ines
Vielen Dank für den netten Kommentar. Das freut uns zu hören 🙂
Viele Grüße
Caro & Martin
Wer nach Antwerpen zu Besuch kommt darf auf keinen Fall das Havenhuis auslassen und am Samstag morgen den Vogelmarkt verpassen. Dort kann man zum Gläschen Sekt z.b. leckere Austern genießen und viele andere Sachen auch
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.