bier guide antwerpen belgische bierreise

Belgisches Bier: Der köstliche kleine Bier Guide für Antwerpen [+Bier Brauprozess Infografik]

| | 5 Kommentare

Belgisches Bier: Die besten Kneipen & Restaurants in Antwerpen

Direkteinstieg – Bier, Brauhäuser, Restaurants:

12 besondere belgische Biersorten
Der traditionelle Bier Brauprozess [Infografik]
4 tolle Bier Kneipen und Cafés in Antwerpen
5 ausgezeichnete Bier Restaurants in Antwerpen
Bier Brauereien und Brauhäuser in Antwerpen
Biermuseen in Antwerpen

Direkteinstieg – Antwerpen, Touren, Events, Maps:

Besondere Orte in Antwerpen
Bier Touren in Antwerpen
Jährliche Bier-Events und Feste in Antwerpen
Mehr zu Bier und Brauereien in und um Antwerpen
Googlemaps-Übersichtskarte

Antwerpen: Paradies für Bierliebhaber

Belgien besticht durch seine große und außergewöhnliche Vielfalt an Biersorten. Besonders die Stadt Antwerpen hat für Bierliebhaber einiges zu bieten. Regelmäßig werden neue Biersorten kreiert, es gibt Bierfestivals, spezielle Restaurants, Kneipen und in diesem Jahr eröffnete die Brauerei De Koninck ein spannendes Bier Erlebniszentrum.

Ich habe Antwerpen unsicher gemacht und jede Menge Bier probiert, war in der Beer Experience von De Koninck, habe Kneipen, Cafés und Restaurants getestet und mich mit der Materie des Bierbrauens auseinander gesetzt. Dabei ist dieser köstliche kleine Bier Guide für Antwerpen entstanden – Prost!


12 besondere belgische Biersorten:

1. Seef Bier

belgisches bier seef bierbelgisches bier seef bier

Das Seefbier zählt für mich zu den leckersten Bieren, die ich auf meiner Antwerpenreise probiert habe. Und es hat auch noch die tollste Geschichte. Es wird gebraut nach einem Rezept aus dem 18. Jahrhundert und zählt zu den belgischen Spezialbieren.

Johan Van Dyck fand Fragmente des Seefbier Rezepts in einem alten Buch über Bierbrauen in Antwerpen. Durch den 1. und 2. Weltkrieg gingen die meisten Informationen über das Rezept verloren.

Die Idee das Rezept zu vervollständigen hatte ihn aber so angefixt, dass er über mehrere Jahre hinweg um die ganze Welt reiste. Er suchte verschiedenste Puzzleteile zusammen, um das Bier nach Originalrezept wieder zu brauen.

Nun hat er eine erfolgreiche kleine Brauerei auf die Beine gestellt und hat neben dem Seef Bier noch das Bootjes Bier (Boot Bier) auf den Markt gebracht. Mit Seef räumt er mittlerweile einen Award nach dem anderen ab. Die großen Brauereien die ihn anfangs belächelten, bekommen langsam kalte Füße.

  • Alkoholgehalt: 6,5 %
  • Geschmack: Leicht würzig; sehr frisch und malzig
  • Wo: Aktuell vor allem in der Bar Paniek (Eilandje) oder Seppe Nobels

2. Zeppelin

belgisches bier zeppelin

Das Zeppelin ist ein sehr außergewöhnliches Bier und nicht so oft zu finden. Ich bin eigentlich kein Freund von dunklen Bieren – auch nicht von Guinness – aber davon kann ich schon mal eins trinken. Vor allem in Kombination mit gutem Essen ist das ein Genuss.

  • Alkoholgehalt: 9 %
  • Geschmack: Sehr rauchig und karamellig; eher schwer und bitter
  • Wo: Hausbier von Café ‘t Waagstuk

3. – 5. De Koninck Bolleke, Wild Jo & Triple d’Anvers

belgisches bier de-koninckbelgisches bier de-koninck

De Koninck hat diverse Sorten auf dem Markt. Von diesen drei Sorten ist das Wild Jo mein Favorit. Am besten probierst du gleich alle drei Sorten bei der De Koninck Beer Experience.

Bolleke

  • Alkoholgehalt: 5,2 %
  • Geschmack: Leicht bitter; leichtes Hopfenaroma

Wild Jo

  • Alkoholgehalt: 5,8 %
  • Geschmack: Fruchtig und leicht sauer

Triple d’Anvers

6. Kwak

belgisches bier kwak

1791 wurde das Bier zum ersten Mal gebraut. Es trägt den Namen seines Schöpfers Pauwel Kwak. Es wird auf ganz besondere Art und Weise serviert, im sogenannten „Kutscherglas“. Es sieht aber schöner aus, als es schmeckt.

  • Alkoholgehalt: 8,4 %
  • Geschmack: Süß-malzig; sehr schwer; schmeckt stark nach Alkohol
  • Wo: Het elfde Gebod

7. Gouden Carolus Tripel

belgisches bier carolus

Dieses goldgelbe Bier solltest du unbedingt mal probieren. Den hohen Alkoholgehalt schmeckt man kaum raus und das Bier hat eine ungewöhnliche, aber super leckere Würzigkeit.

  • Alkoholgehalt: 9 %
  • Geschmack: Sehr würzig, malzig und spritzig
  • Wo: Het elfde Gebod

8. Maredsous Triplebelgisches bier maredsous

Das rötliche Triple ist ein Klosterbier und hat ordentlich Umdrehungen. Aber auch hier schmeckt man den Alkohol nicht direkt raus. Es weist eine Fülle von Aromen auf und Profis erkennen Lakritz-, Nuss- und Schokoladennoten heraus.

9. Huisbrouwerij ‘t Pakhuis Antwerps Blond

belgisches bier pakhuis

Die Brauerei ’t Pakhuis bietet drei Biersorten an: Antwerps Blond, Antwerps Braun und Ben Bangelijken. Das Blond ist leicht und erfrischend. Vor allem ist es mal ein Bier mit nicht ganz so viel Umdrehungen, so dass man auch mal mehr davon trinken kann. In der Brauerei kann man die Bierproduktion sehen und dabei das leckere Bier bei deftigem Essen genießen.

  • Alkoholgehalt: 5,1 %
  • Geschmack: Leicht und spritzig
  • Wo: ‘t Pakhuis

10. La Chouffe Blonde

belgisches bier la-chouffe

Das La Chouffe Blonde ist ein recht junges Bier und existiert offiziell erst seit 1982. Die Brauerei „Brasserie d’Achouffe“ ist klein, exportiert sein Bier aber in 20 Länder. Angelehnt an die Legenden der Ardennen, wurde ein Zwerg zum Unternehmenslogo der Brauerei gewählt.

  • Alkoholgehalt: 8 %
  • Geschmack: Leicht nach Zitrus und Koriander
  • Wo: Kulminator

11. Vedett Extra Blondbelgisches bier vedette extra blond

Das Vedett Extra Blond erinnert an durchschnittliche Pilsbiere aus Deutschland. Wenn man in Belgien mal Lust hat ein Bier mit geringerem Alkoholgehalt zu genießen, kann ich das empfehlen. Es ist allerdings nichts besonderes für belgische Verhältnisse.

  • Alkoholgehalt: 5,2 %
  • Geschmack: Leicht und würzig; relativ dünn
  • Wo: fast überall

12. Lindemans Lambic Apple

belgisches bier lindemans lambic apple

Die Brauerei Lindemans liegt in Vlezenbeek bei Brüssel. Das wirklich besondere an diesen Bieren ist, dass das Bier nur in dieser Gegend gebraut werden kann. Häh? Ja, richtig verstanden.
Denn für den Brauprozess wird eine wilde Hefe genutzt, die sich in den Luftpartikeln befindet, die nur in dieser Gegend vorkommt.

Die Biere von Lindemans sind sehr außergewöhnliche Biere. Für mein persönliches Verständnis haben sie geschmacklich allerdings weniger mit Bier zu tun. Manche Sorten erinnern eher an Sekt. Das Lindemans Apple erinnert mich sogar sehr an hessischen Apfelwein oder Cider.

Man kann die Biere aber nicht wirklich mit irgendetwas anderem vergleichen. Mindestens eine Sorte davon, musst du einfach mal probiert haben. Bei mir hat vor allem das Apple genau meinen Geschmack getroffen. Super lecker!

  • Alkoholgehalt: 5,2 %
  • Geschmack: Nach Apfel; leicht, würzig und süßlich
  • Wo: Kulminator

Der traditionelle Bier Brauprozess:

belgisches bier brauprozess


4 tolle Bier Kneipen und Cafés in Antwerpen:

Je nach Location bekommt man hier auch Essen angeboten.

1. Café ‘t Waagstuk

wetraveltheworld_waagstuk_IMG_6005 wetraveltheworld_waagstuk_IMG_6022_2Hier kannst du viele belgische Biersorten probieren die nicht so bekannt sind, z. B. das „Zeppelin“.
Website: waagstuk.be

2. Bar Paniek (Eilandje)

wetraveltheworld_Café-De-Konincklijke-Snor_IMG_6072_2 wetraveltheworld_Café-De-Konincklijke-Snor_IMG_6074_2 wetraveltheworld_Café-De-Konincklijke-Snor_IMG_6075_2

Absolut außergewöhnliche Location! Die Bar befindet sich momentan noch in einer Lagerhalle im Eilandje, zusammen mit dem Time Circus. Es ist allerdings nicht klar, wie lange sie dort noch bestehen bleibt. Also schnell hin!
Website: facebook.com/Bar-Paniek

3. Bier Central

Bei einer spitzenmäßigen Auswahl von 300 Flaschenbieren und 24 Biersorten aus dem Hahn solltest du das passende finden.
Website: biercentral.eu

4. Kulminator

Authentische Bar mit erstklassiger Bierauswahl und einem legendär mürrischen Barkeeper.
Website: tripadvisor.de


5 ausgezeichnete Bier Restaurants in Antwerpen:

Diese Restaurants haben sich auf Biergastronomie spezialisiert und bieten auch ein großes Angebot an Biergerichte.

1. Het elfde Gebod

wetraveltheworld_eflde_gebod_IMG_5907 wetraveltheworld_elfde_gebod_IMG_5903

Extravagantes Ambiente mit religiösen Statuen, Skulpturen, Gemälden und vielem mehr.
Website: facebook.com/hetelfdegebod

2. Seppe Nobels

wetraveltheworld_seppenobels_IMG_6238 wetraveltheworld_seppenobels_IMG_6249_2

Hat die momentan angesagtesten Jungköche Belgiens in seinem Restaurant. Die Gerichte sind absolute Spitzenklasse und trotzdem erschwinglich.
Website: seppenobels.be

3. Afspanning de Hand

wetraveltheworld_afpsanningdehand_IMG_5705_2 wetraveltheworld_afspanningdehand_IMG_5703_2

Gemütliches Restaurant direkt gegenüber der Brauerei De Koninck.
Website: dehand.be

4. Grand Café de Rooden Hoed

wetraveltheworld_roodenhoed_IMG_5960 wetraveltheworld_roodenhoead_IMG_5955

Leckere Gerichte werden hier im schicken Ambiente direkt im Herzen der Altstadt serviert.
Website: deroodenhoed.be

5. De Groote Witte Arend

Im versteckten Innenhof bei klassischer Musik ein leckeres Bier trinken und eine belgische Käseplatte genießen.
Website: degrootewittearend.be


Bier Brauereien und Brauhäuser in Antwerpen:

Brauerei De Koninck

wetraveltheworld_dekoninck_IMG_5710_2 wetraveltheworld_dekoninck_IMG_5855

Braut das bekannte Bolleke, Wild Jo und De Koninck Triple d’Anvers. Im Sommer 2015 hat die Brauerei ein innovatives Bier Erlebniszentrum eröffnet.
Website: dekoninck.be

Hausbrauerei ’t Pakhuis

wetraveltheworld_pakhuis_IMG_6103_2 wetraveltheworld_pakhuisIMG_6102_2

Braut das Antwerpener Blond, Antwerpener Bruin und Ben Bangelijken.
Website: pakhuis.info


Biermuseen in Antwerpen:

Beer Experience / Erlebniszentrum De Koninck

wetraveltheworld_dekoninck_IMG_5760_2 wetraveltheworld_dekoninck_IMG_5768 wetraveltheworld_dekoninck_IMG_5824

Seit Sommer 2015 hat die Brauerei De Koninck ein Besucherzentrum eröffnet. In diesem innovativen Biererlebniszentrum stehen das Brauverfahren, die belgische Bierglaskultur und Verkostungen im Fokus.
Website: dekoninck.be


Besondere Orte in Antwerpen:

Sint-Annatunnel: 572 m langer Fußgänger und Radfahrertunnel

wetraveltheword_sintannatunnel_IMG_6107_2 wetraveltheworld_sintannatunnel_IMG_6119_2
Der Sint-Annatunnel ist ein denkmalgeschützter Fußgängertunnel aus dem Jahre 1933 und verbindet die beiden Scheldeufer. Der Tunnel ist auch für Radfahrer geeignet. Der Tunnel ist 4,30 m breit und 572 m lang. Die Rolltreppen sind aus Holz.

Burg Steen – Het Steen

antwerpen burg steen het steen

Die Burg Steen oder Het Steen gilt als das älteste Gebäude von Antwerpen. Die erste Erwähnung der Burg Steen wird auf das 12. Jahrhundert datiert. Die Burg war Teil der Stadtbefestigung und sollte den Zugang zur Stadt schützen.

Die Burg wurde unter Kaiser Karl V. Anfang des 16. Jahrhunderts umgebaut, um Artillerie aufzunehmen. Bis zum Jahre 1823 diente Het Steen als Gefängnis. Später als Wohnhaus, Sägewerk und Fischlager. Ab 1862 als Museum für Altertümer und von 1952 bis 2008 als nationales Schifffahrtsmuseum.

Heute ist Het Steen ein offenes Atelier mit Gratis-Workshops zu den Themen Philosophie, Wissenschaft und Kunst für Kinder.

De Badboot / Eilandje – mittlerweile leider gesunken

antwerpen eilandje badboot

Das Badeboot war ein schwimmendes Freibad, dass sogar im Winter geöffnet hatte und dann auf 28° C erwärmt wurde. Mittlerweile ist es leider gesunken.

Vlaeykensgang

wetraveltheworld_Vlaeykensgang_IMG_6123_2

Der Vlaeykensgang ist ein sehr versteckter Weg der die Hoogstraat, den Oude Koornmarkt und die Pelgrimstraat miteinander verbindet. Er ist aus dem Jahr 1591! Wenn du das Tor am Oude Koornmarkt 16 gefunden hast musst du dort einfach mal durchschlendern.

Du hast das Gefühl in einer anderen Zeit und Welt zu sein. In dem Gässchen wohnten früher die Schuhmacher, die die Notglocke der Kathedrale läuten mussten, und die Ärmsten Menschen der Stadt.

Grote Markt

antwerpen grote markt

Der Grote Markte ist ein Platz der von prunkvollen Häusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert umgeben ist. Er ist nur wenige hundert Meter vom Wasser entfernt. Regelmäßig finden hier Feste wie das Bollekesfeest oder der Weihnachtsmarkt statt.

Liebfrauenkathedrale

antwerpen liebfrauenkathedrale
Nach 169-jähriger Bauzeit wurde die Liebfrauenkathedrale im Jahre 1521 vollendet. Sie war damit das größte gotische Bauwerk der Niederlande. Ihr Turm gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO.


Bier Touren in Antwerpen:


Jährliche Bier-Events und Feste in Antwerpen:


Mehr zu Bier und Brauereien in und um Antwerpen:

Belgisches Bier in Flandern
Geschichte des Belgischen Bieres
Bier und Brauereien in Flandern und Bruessel
Belgisches Bier
Visit Flandern
Visit Antwerpen


Übersichtskarte

Kennst Du noch weitere tolle Biersorten, Brauereien, Touren, Kneipen oder Cafés in Antwerpen?
Dann rein damit in die Kommentare!

Gefällt Dir der Beitrag? Dann teile ihn!

Disclaimer: Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Flandern
Credits: Original Illustrationen Set of Beer Infographic elements with icons, different charts, rates etc. Beer types, craft beer, beer consumption, beer brewing process etc. Vector von Shutterstock

Martin Merten

Fulltime-Reiseblogger, Autor, Content Creator // Kreativer // Ideenfinder // Impulsgeber // Perfektionist // Genießer // Ironiker

5 Kommentare

  1. […] Kosten: 35€ für eine, 65€ für zwei Personen. Ausstattung: Küche, Waschmaschine, Parkplätze, Kamin. Hinkommen: Direktflüge nach Antwerpen gibt es von Berlin und Hamburg, mit dem eigenen Auto oder per Bahn. Was tun in Antwerpen? Die Stadt ist bekannt für ihre Brauereiszene und auf We Travel The World findest du einen tollen Antwerpen-Bier-Guide. […]

  2. […] auf belgisches Bier steht sollte hierhin gehen! Die Geschichte der Brauerei Bourgogne des Flandres reicht bis 1765 zurück. […]

  3. […] du an Belgien denkst, sind deine ersten Gedanken vermutlich das leckere belgische Bier und belgische Schokolade. Für das Bier solltest du unbedingt eine der weiter unten aufgeführten […]

  4. […] weitere Orte und Biersorten findest du übrigens in unserem belgischen Bierguide. Hast du eine […]

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.