
Wandern in Südtirol: 3 Top Dolomiten Wanderungen und die längste Zipline Europas
Südtirol Wanderungen
Schon lange wollte ich mit Martin nach Südtirol zum Wandern in die Dolomiten am Fuße der Geislerspitzen fahren, doch es kam immer etwas dazwischen. Für mich werden bei dem Gedanken an diese Region immer Kindheitserinnerungen wach. Der Duft nach Heu und den Tieren, das Zirpen der Grillen, Glühwürmchen und Staudamm an den Gebirgsbächen bauen. So muss der perfekte Wanderurlaub sein!
Jetzt hat sich endlich die Gelegenheit ergeben: wir schenkten einem befreundeten Pärchen ein gemeinsames Überraschungswochenende zur Hochzeit. Da die Zwei auch gerne draußen unterwegs sind, war das Ziel schnell gefunden. Ab in die Dolomiten!
Wo liegen die Dolomiten denn überhaupt?
Die Dolomiten sind eine Gebirgskette, die sich über die Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino erstrecken. Die berühmtesten Berge der Dolomiten sind wohl die Drei Zinnen. Uns führte unsere Reise in die Nähe von Bozen ins wunderbar ursprüngliche Villnößtal (Val die Funes), auch Villnösser Tal genannt, am Fuße der Geislerspitzen.
Offiziell befindest du dich hier in Italien, wage es aber bloß nicht die Südtiroler als Italiener zu bezeichnen. Unsere Unterkunft, der wunderschöne Putzerhof, befindet sich oberhalb des Ortes St. Maddalena und bietet einen unglaublichen Blick auf die Geislerspitzen. Bei gutem Wetter auf jeden Fall.
Wann ist die beste Reisezeit für die Dolomiten?
Apropos Wetter. Wenn du in die Berge fährst, willst du sicherlich schönes Wetter haben. Daher mein Tipp: plane eher im Spätsommer oder Herbst zu reisen bzw. im Frühjahr eher spontan je nach Wetteraussichten. Die Wetterlage ist später im Jahr recht stabil und du kannst eher mit sonnigem Wetter rechnen.
Wir hatten riesiges Glück Ende Mai so fantastischen Sonnenschein und warme Temperaturen zu haben. Auf den Almen und Bergen war aber überall noch Schnee zu finden und einige Wege waren noch nicht begehbar.
Orte und Unterkünfte im Villnößtal
Du findest im Villnößtal mehrere süße kleine Orte, die alle hübsche und regional typische Unterkünfte und Hotels haben. Hier gibt es zum Glück keine Hotelbunker.
Putzerhof
Unsere Unterkunft war der super schön gelegene Putzerhof. Von hier blickst du beim Frühstück direkt auf die Geislerspitzen! Wir hatten das Appartement namens Medalges mit zwei Doppelzimmern mit jeweils eigenem Badezimmer und ein schön großes Wohnzimmer.
Mehr Infos zum Putzerhof findest du hier oder hier. Mit diesem Link bekommst du bei Airbnb bis zu 30 Eur Reiseguthaben geschenkt.
Die Orte im Villnößtal vom Talanfang aus sind Gufidaun, Teis, St. Peter und St. Maddalena. Alle Orte verfügen über mehrere Ferienwohnungen oder auch Hotels.
Wandern in den Dolomiten rund um die Geislerspitzen
Wir hatten bei unserem Überraschungswochenende so ein Glück mit dem Wetter! Als wir nach der Anreise am nächsten morgen aufwachten, lachte uns die Sonne entgegen und wir konnten unser Frühstück mit Blick auf die Geislerspitzen genießen.
Während unseres Aufenthaltes machten wir drei herrliche Wanderungen, die alle unterschiedlich in ihrer Landschaft und dem Schwierigkeitsgrad waren. Ich stelle sie dir nun im einzelnen vor. Wir können dir für die Planung deiner Touren übrigens die Sentres Website und App wärmstens empfehlen. Hier findest du viele Routenvorschläge mit Karte und Beschreibung.
1. Von der Zanser Alm über den Adolf-Munkel Weg zur Gschnagenhardt Alm und zurück
Dauer: ca. 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Einkehrmöglichkeiten: Gschnagenhardt Alm (unser Tipp), Geisler Alm, Gampen Alm, Schlüter Hütte (nur mit Umweg)
Wegbeschreibung: basiert auf dem Adolf-Munkel Weg, wir haben die Route etwas erweitert
Den ersten Tag ließen wir in unserer schönen Unterkunft ganz gemütlich angehen, schließlich waren wir erst um 2:30 Uhr nachts angekommen. Merke: niemals zu irgendwelchen Feiertagen fahren, siehe Tipps zur Anreise. Wir genossen also ein ausgiebiges Frühstück auf der Terrasse des Putzerhof mit diesem atemberaubenden Panorama:
Da der Wanderbus im Mai seinen Betrieb noch nicht aufgenommen hatte, fuhren wir mit dem Auto zum Parkplatz Zans an der Zanser Alm, etwa 20 Minuten vom Putzerhof entfernt. Von dort starteten wir auf dem Weg 25.
Ein breiter Weg führte uns zunächst durch ein kleines Waldstück sanft bergan. Von der 25 wechselten wir dann auf die 32 Richtung Kasserill Alm, wo der Weg dann langsam steiler wurde und schließlich über eine hübsche Alm mit einigen kleinen Holzhütten führte. Wir verließen die 32, die weiter zur Schlüter Hütte hinaufführt und gingen ein Stück auf der 31A zur Gampenalm.
Tipp: Im Frühjahr haben viele Hütten noch geschlossen, informiere dich also am besten bei deiner Unterkunft nach Einkehrmöglichkeiten.
Von dort ging es ganz entspannt auf dem Adolf-Munkel Weg, der Nummer 35, am Fuße der Geislerspitzen weiter Richtung Gschnagenhardt Alm. Hier wurde der Weg jetzt richtig märchenhaft. Ein Pfad, der sich zwischen den herrlich duftenden Zirben entlang schlängelt und immer wieder der Blick auf die sich auftürmenden Geislerspitzen frei gibt. Einfach herrlich!
Langsam sehnten wir uns nach einer Rast mit einem zünftigen Bier. Zum Glück war es nicht mehr weit zur schön auf einer großen Almwiese gelegenen Gschnagenhardt Alm. Hier ließen wir es uns bei Sonnenschein, Bier und hausgemachten Südtiroler Spezialitäten für 2 Stunden so richtig gut gehen.
War ja auch der erste Tag, den muss man ja langsam angehen. Die Chefin des Hauses gab uns dann noch eine Reihe selbstgebrannter Schnäpse aus, vom Latschen über Trester zu Himbeer- und Brombeergeist. Zum Glück ging es jetzt nur noch bergab zurück Richtung Parkplatz an der Zanser Alm.
Dort angekommen kühlten wir unsere Füße noch im eiskalten Gebirgsbach ab, bevor wir wieder zurück Richtung Sankt Maddalena fuhren. Hier machten wir noch einen kleinen Abstecher und schauten uns das barocke Ranui Kirchlein an. Es bietet eine wunderschöne Kulisse, da es auf einer Wiese direkt vor den Geislerspitzen steht.
Übrigens: Selbst Reinhold Messner befand diesen Weg als einen der schönsten Wanderwege!
2. Wanderung vom Russiskreuz hinauf zum Tullen
Dauer: ca. 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Moderat bis Schwierig (kleines Stück Klettersteig)
Einkehrmöglichkeiten: keine
Wegbeschreibung: Aferer Geisler – Tullen
Unser Ausgangspunkt für die Wanderung zum Tullen war der kleine Parkplatz am „Russis Kreuz“. Der Parkplatz besteht nur aus einer kleinen Einbuchtung direkt an der Straße und ist leicht zu übersehen. Wir hatten vorher bereits das Ziplining Abenteuer (s. unten) gemacht und starteten die Wanderung erst gegen 15:30. Das Wetter war aber einfach so perfekt, dass wir uns entschlossen, die 5 stündige Wanderung zu starten und solange zu gehen, wie wir Lust und Zeit hatten.
Der Einstieg vom Russis Kreuz aus startet sofort mit einer anstrengenden Steigung, der Markierung GM (Günther Messner Steig) und 32A folgend, durch ein schönes Waldstück. Hinter der Baumgrenze passierst du ein Geröllfeld mit einem sich anschließenden, kurzen gesicherten Teilstück.
Danach bewegst du dich wieder auf Grashängen mit sanftem Anstieg und gelangst nach ca. 1 – 1 ½ Stunden zu einem grandiosen Aussichtspunkt mit Blick auf die Geislerspitzen. Wir machten hier eine kleine Rast und aßen ein paar Snacks während Martin unzählige Fotos schoss.
Tipp: So warm es in der Sonne auch ist, der Wind kann auf den Bergen ganz schön kalt sein. Denke unbedingt daran, dir mehrere Schichten zum Überziehen einzupacken, damit du bei einer Pause nicht auskühlst.
Nach der kleinen Pause folgten wir der 25 weiter in Richtung Tullen. Es ging stetig über Grashänge bergan, immer öfter befand sich noch eine Schneedecke auf dem Weg. Teilweise lies sie sich umgehen, manchmal mussten wir sie jedoch queren. Da sich der Weg bis zur Spitze des Tullen noch ein gutes Stück hinzog, entschieden wir uns nach ca. 2 ½ Stunden für den Rückweg. Aber nicht, ohne vorher noch diese Aussicht genossen zu haben:
Wir waren schon recht spät dran und wollten unbedingt noch etwas zu Abend essen. Wir fuhren nach einer schnellen Dusche runter nach St. Peter zum Hotel Kabis. Wir hatten Glück, die Küche schloss um 21 Uhr und wir gaben um kurz vor neun noch schnell unsere Bestellung auf. Den Abend ließen wir anschließend auf der Terrasse des Putzerhofs unter einem unglaublichen Sternenhimmel ausklingen.
3. Wanderung rund um den Peitlerkofel
Dauer: ca. 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht bis moderat
Einkehrmöglichkeiten: Hütte Munt de Furnela oder Würzjoch Hütte
Wegbeschreibung: Rundwanderung um den Peitlerkofel
Unsere dritte Wanderung führte uns einmal rund um den beeindruckenden Peitlerkofel, eine sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung. Die meisten wandern die Route im Uhrzeigersinn, wir empfehlen dir aber entgegen gesetzt zu laufen.
Der Aufstieg über die Almen zieht sich sonst sehr in die Länge und du musst auf der anderen Seite durch die Scharte ziemlich steil absteigen. Wenn du die Sentres App benutzt, folge einfach der Beschreibung.
Startpunkt ist der große Parkplatz am Würzjoch. Im Vergleich zu den anderen zwei Wanderungen war hier Ende Mai schon einiges los. Vom Parkplatz aus folgst du dem breiten Wanderweg 8A, der sehr gemächlich ansteigt. Du läufst über wunderschöne Almwiesen, immer mit Blick auf den Peitlerkofel. Wir haben hier Murmeltiere gesehen, also immer Ausschau halten!
Unterhalb der Hütte Munt de Furnela, in die du am Ende einkehren kannst, biegt der Weg rechts ab. Schließlich wechselt der breite Wanderweg zu einem idyllischen Pfad, der dich schließlich an den Fuß der Peitlerscharte führt.
Nun heißt es aufsteigen! Das Stück ist anstrengend aber bergauf gut zu machen. Oben angekommen lohnt es sich, eine Picknickpause einzulegen und den Ausblick zu genießen. Einfach traumhaft! Wenn du Lust und genügend Ausdauer hast kannst du noch auf die Spitze des Peitlerkofels wandern.
Ansonsten führt dich der Weg 4B und 35 dann über saftige Almen vorbei an zahlreichen, kleinen Almhütten an der Südseite des Peitlerkofel herum. Schließlich kommst du wieder an der Hütte Munt de Furnela raus und kannst hier ein Bierchen trinken und den Ausblick genießen. Oder du kehrst am Parkplatz in die Würzjoch Hütte ein.
Ziplining Xtreme auf Europas längster Zipline
Die längste Zipline Europas befindet sich in St. Vigil. Vom Putzerhof aus sind es 31 km, über die engen Serpentinenstraßen dauert die Fahrt ca. 1 Stunde. Das hat uns bei dem grandiosen Wetter aber überhaupt nicht gestört, wir genossen entspannt die Aussicht.
In St. Vigil angekommen reservierten wir uns gleich für die nächste Ziplining Tour unsere Plätze. Die Zipline ist insgesamt 3.200m lang, aufgeteilt auf 10 verschieden lange und steile Ziplines. Kosten pro Person in der Nebensaison 54€ und in der Hauptsaison 59€ (Stand Juni 2017). In der Hauptsaison macht es Sinn, die Plätze vorab online zu reservieren.
Der Spaß dauert ca. 1 ½ Stunden und nach einer kurzen Einführung geht es auch direkt los. Es war echt ein tolles Erlebnis und während der Flüge konnten wir auch noch das schöne Panorama genießen.
Einen guten Einblick findest du übrigens in unserem Dolomiten Video. Pünktlich zum Mittag waren wir wieder zurück in St. Vigil und machten dort Mittagspause im Schatten der Bäume auf dem Kirchplatz. Danach machten wir noch die oben beschriebene Wanderung zum Tullen.
Ausflug nach Brixen oder Bozen
Wenn das Wetter nicht so schön ist oder du eine Auszeit vom Wandern brauchst, lohnt sich ein Ausflug nach Brixen (ca. 30 Minuten Fahrt vom Putzerhof). Das ist ein wunderschönes Städtchen mit einer hübschen Altstadt. Oder du fährst ca. 1 Stunde in die größere Stadt Bozen, die auch einen Stadtbummel wert ist.
Reisedauer
Wir waren insgesamt 3 Tage an den Geislerspitzen, was gemessen an der Anreise und den vielen Ausflugsmöglichkeiten zu kurz ist. Ich denke 1 Woche solltest du einplanen, um entspannt in die Berglandschaft und das Leben eintauchen zu können. Plane wenn möglich außerhalb der Saison. Wenn das Wetter es her gibt zum Beispiel Ende Mai/Anfang Juni. Ansonsten eher in den Herbst hinein.
Restaurant Tipp
Wir möchten dir unbedingt das Drei Mädel Haus empfehlen. Hier gibt es super gute Pizza und auch typische Südtiroler Spezialitäten. Auf der Terasse kannst du am Abend das Glühen der Geislerspitzen im Sonnenuntergang bestaunen, wirklich ein Naturspektakel! Ansonsten wirst du in St. Maddalena auf der Suche nach gutem Essen fündig.
Wanderkarten & Reiseführer
➜ Karten für Südtirol: Übersicht der Wanderkarten für Südtirol
➜ Karten für die Dolomiten: Übersicht der Wanderkarten für die Dolomiten
➜ Reiseführer: Übersicht der Reiseführer für die Dolomiten
➜ Wanderführer: Übersicht der Wanderführer für die Dolomiten
Unterkünfte Villnößtal (Val di Funes)
➜ Unsere Empfehlung: Putzerhof, Colle. Auch zu finden auf Airbnb. Mit diesem Link bekommst du bei Airbnb bis zu 30 Eur Reiseguthaben geschenkt.
➜ Weitere Unterkünfte: Rund um die Dolomiten
15 Kommentare
Schöner Artikel! Ich mache auch super gerne Urlaub in Lana Südtirol. Während meines Urlaubs mache ich dann auch oft Ausflüge zu den Dolomiten und bin jedes Mal wieder begeistert. Die Landschaft ist einfach so wunderschön! Sieht man auch an den Bildern hier! Viele Grüße
[…] erlebten sonst noch allerhand. Wir haben alles für dich in einem Video festgehalten und dir unsere Tipps zu den Wanderungen natürlich in einem Artikel festgehalten. So viel vorab: im Mai war es überall noch angenehm […]
[…] dir das bunte Treiben in Venedig zu viel wird, kannst du dir auch einen Mietwagen nehmen und Richtung Dolomiten fahren. Diese erreichst du in etwa zwei Stunden von Venedig aus. Mit ihren unverkennbaren […]
Wir sind mehrfach im Jahr in Südtirol und absolut empfehlenswert ist die Rundwanderung um die 3 Zinnen. Oder aber auch die Mehrtagestour durchs Fischleintal zur 3 Zinnen-Hütte. Auch wunderschön ist eine ausgedehnte Wanderung am Kreuzbergpass incl. 5 Hütten zum Rasten. Ein Traum!
Hi Katja, vielen Dank für deinen Kommentar mit den zusätzlichen Tipps! Ja die Drei Zinnen müssen wir auch unbedingt mal besuchen. Das haben wir letztes Mal nicht geschafft.
Viele Grüße
Caro
Wir waren nun schon 3x im Villnöß. Wir wohnen jedes Mal im wunderschön restaurierten Ansitz Ranui (direkt neben dem Kirchlein) und essen am liebsten bei den „3 Mädels“ ODER im Pitzok ( unglaublich gute regionale Küche).
Hi Anke, vielen Dank für deinen Kommentar und die weiteren Tipps zu Unterkunft und Restaurant 🙂
Liebe Grüße
Caro
[…] die ambitionierte Kletterer fordern – und natürlich alles dazwischen. In unserem Artikel “3 Top Dolomiten Wanderungen und die längste Zipline Europas” haben wir dir 3 Routen […]
[…] Hier findest du Inspiration zum Wandern in Südtirol und unseren 3-tägigen City Guide für […]
[…] mal Zeit für uns, an einem Ort und ohne eng getakteten Terminplan. Sonst sind wir ja sehr gerne aktiv in den Bergen aber diesmal wollten wir einfach nur […]
[…] unserem Artikel “3 Top Dolomiten Wanderungen und die längste Zipline Europas” haben wir dir übrigens 3 Routen […]
Dort bin ich auch schon hautnah dabei gewesen! Traumhaft! Diesen Winter geht es dann zum Skiurlaub. ich bin schon sehr gespannt! Ist dort auch schon jemand gewesen?
[…] in etwa hat es sich bei der Fahrt in die Dolomiten im Auto angehört, als wir losfuhren. Wir waren bereits im Villnößer Tal unterwegs und da haben wir uns schon in die Berge verliebt. Wir schenkten die Wandertour damals unseren […]
Super toller Bericht und schöne Fotos von den Dolomiten. Vielen Dank! Ich fahre auch immer wieder gerne in die Dolomiten. Irgendwie fasziniert mich der Carrer See.
[…] Kraft tanken. Außerdem der perfekte Zeitpunkt um Wäsche zu waschen. Wir waren vorher bereits eine Woche in Südtirol unterwegs und somit hatte sich schon ein kleiner Berg an Wäsche […]
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.