Erstes Probepacken – Gar nicht so einfach

| | 11Kommentare

Da geht noch was rein! Oder auch nicht.

Heute war erstes Probepacken. Das heisst: Klamotten rein. Klamotten raus. Klamotten rein. Klamotten raus. Klamotten rein. Klamotten raus.

Wir überlegen natürlich schon länger was wir alles brauchen, was wir mitnehmen wollen und was wir nicht brauchen aber trotzdem mitnehmen wollen. Beim ersten packen heute haben wir dann festgestellt, das unsere vollen Rucksäcke doch ihr Gewicht haben. Also wieder alles raus und schauen was wir da lassen könnten. Das ganze Spielchen ging dann über mehrere Stunden. Klamotten rein, alles festzurren, den Rucksack aufsetzen und ein bisschen damit durch die Wohnung wandern. Bis wir unsere Packliste endgültig zusammen haben dauerts wohl noch ein wenig. Wahrscheinlich ist aber, dass noch Dinge rausfliegen werden. Denn momentan sind die Rucksäcke doch sehr schwer.

Zu den Rucksäcken:

Caro hat den Mammut Hera Guide mit 55 L + 15 und ich den Mammut Heron Light 70 L + 15. Zusätzlich hat jeder von uns ein Mammut Lithium Z 20 L als Daypack.

Vorläufige Packliste Caro:

Kleidung:

1 x Basecap
1 x kurze Hose
1 x Trekkinghose mit Zip
1 x Schlafhose
1 x Kleid
7 x Socken
7 x Unterwäsche
1 x BH
2 x Sport BH
1 x Bikini
1 x Laufhose kurz
1 x Regenhose (?)
1 x Funktionsshirt kurz
1 x Funktionsshirt lang
2 x Trägershirt
2 x T-Shirt
1 x Fleece Jacke
1 x Bluse
1 x Strickjacke
1 x Pro Shell Jacke

Schuhe:

1 x Wanderschuhe
1 x Laufschuhe
1 x Trekkingsandalen
1 x Flip Flops

Waschzeug:

1 x Travel Towel
1 x Bürste
1 x Wimperntusche
1 x Kajal
1 x Lidschatten
1 x Zahnbürste
1 x Gesichtscreme
1 x Bushmen
1 x Sonnencreme
1 x Nageletui
1 x Shampoo
1 x Duschgel

Für die Nacht:

1 x Schlafsack
1 x Isomatte (?)
1 x Schlafsack Inlet
1x Moskitonetz (?)
1 x Stirnlampe

Küche:

1 x Besteck
1 x Sigg Flasche 1 Liter

Sonstiges:

1 x Notizbuch
1 x Kugelschreiber
2 x Reiseführer, Costa Rica und Peru
1 x Adressbuch
1 x Kompass
1 x Geldkatze
1 x kleine Geldbörse
1 x Raincover fürs Daypack
1 x Iphone

Vorläufige Packliste Martin:

Kleidung:

1 x Basecap
1 x Trekkinghose mit Zip
1 x Funktionshose
1 x Chino Hose
1 x Shorts
1 x Regenhose (?)
1 x Badehose
1 x Laufshorts
1 x Fleecepulli
1 x Sweatshirt
4 x T-Shirt
1 x Funktionsshirt kurz
1 x Funktionsshirt lang
5 x Socken
7 x Unterwäsche
1 x lange Unterhose (?)
1 x Pro Shell Jacke

Schuhe:

1 x Wanderschuhe
1 x Laufschuhe
1 x Flip Flops

Waschzeug:

1 x Travel Towel
1 x Rasierer
1 x Haarschneider
1 x Zahnbürste
1 x Nivea
1 x Duschgel

Für die Nacht:

1 x Schlafsack
1 x Isomatte (?)
1 x Schlafsack Inlet
1 x Stirnlampe

Küche:

1 x Besteck
1 x Sigg Flasche 1 Liter
1 x Gewürzspender

Sonstiges:

1 x Notizbuch
1 x Kugelschreiber
1 x Reiseführer, Neuseeland
1 x Geldkatze
1 x Raincover
1 x Universal Adapter
1 x Iphone
1 x Laptop Hülle
1 x Kameratasche
1 x Gorillapod
1 x Leukoplast
1 x Wäscheleine

Unsere Technikausrüstung:

1 x Samsung Series 5 Ultrabook 13,3″
1 x Canon SX 50 HS

Die gesamte Packliste werden wir dann auf unserer Website noch veröffentlichen. Solltet ihr noch Ideen oder Anmerkungen haben lasst es uns gerne wissen.

Martin Merten

Fulltime-Reiseblogger, Autor, Content Creator // Kreativer // Ideenfinder // Impulsgeber // Perfektionist // Genießer // Ironiker

11 Kommentare

  1. Julia

    Caro lass das Schmickgedöns zu Hause! Brauchst du nicht

    1. „Wiegt doch nix“ war heute der Spruch des Tages 🙂

      1. Paul Naumann

        An den Spruch werdet ihr euch sicherlich noch erinnern;)

        1. Vorallem der Rücken 🙂

  2. Karin Rothgaenger

    Hallo ihr 2,

    ich bin als Frau für neun Monate Weltreise insgesamt mit fünf Shirts (darunter zwei Funktionsshirts), fünf Paar Socken und 2 BHs prima ausgekommen. Schminkgedöns hatte ich auch dabei! 😉

    Wollt ihr irgendwo campen? Dann würde ich die Isomatte mitnehmen, sonst nicht. Wir hatten ein Zelt und leichte Thermarestmatten mit. Wollt ihr wandern? Dann würde ich die Regenhose mitnehmen – wir haben ein paar feuchtfröhliche (Mehrtages)wanderungen in Neuseeland gemacht und da war ich sehr froh die Regenhose zu haben. Während unserer Zeit regnete es in Neuseeland gern und oft. 🙂

    Als leichte Trinkflasche kann ich die hier sehr empfehlen: http://www.bergfreunde.de/platypus-platy-plusbottle-wassertraeger/?searchparam=platypus–&listtype=search

    Und wollt ihr die Reiseführer wirklich mitschleppen? Wir haben die immer nach Land digital bei lonely planet (als pdf) gekauft und auf dem iPhone oder e-reader gelesen. So mussten wir sie nicht zurücklassen und haben Gewicht gespart. Ist aber natürlich auch Geschmacksache, weil etwas umständlicher zu lesen.

    Ich wünsch Euch auf jeden Fall weiterhin gute Vorbereitungen und bin gespannt, was ihr auf Eurer Reise erlebt. Ich freue mich, Eure Beiträge zu lesen! Und wenn ihr bei all den Vorbereitungen noch das Bedürfnis nach Austausch habt, meldet Euch gerne!

    1. Hallo Karin,

      danke für deine Tips! Zum Schminkgedöns kann ich jetzt nicht viel sagen 🙂 Campen und trekken wollen wir auf jeden Fall, wir haben die Mammut Track Mat (http://www.mammut.ch/de/productDetail/242000280_v_2564_183x51x25/Track+Mat.html). Die ist leicht, nimmt aber doch Platz weg. Aber unterwegs eine zu kaufen – macht das Sinn? haben auch hier und dort schon Unterkünfte gesehen, die einfach nur einen Raum anbieten und dafür wären die Track Mats ja auch optimal.

      Die Trinkflaschen haben wir ja jetzt auch schon, …hm. Sind die Sigg nicht besser zu reinigen?

      Die 3 Reiseführer die wir jetzt haben nehmen wir auf jeden Fall mit, denke ich, vielleicht 🙂 Peru hatten wir schon weil wir eigentlich erst dort hinwollten, dann kam halt Costa Rica hinzu und Neuseeland haben wir geschenkt bekommen. In digitaler Form werden wir die folgenden Reiseführer mit Sicherheit nehmen. Oder halt tauschen.

      Wir überlegen noch ob wir einen Universal-Waschbeckenstöpsel mitnehmen und haben uns mal Tatonka Luggage Cover bestellt die man gleichzeitig als Raincover nutzen kann.

      Liebe Grüße
      Martin

      1. Karin Rothgaenger

        Hi Martin,

        für mich würde es keinen Sinn machen unterwegs eine (selbstaufblasende) Isomatte zu kaufen. Meiner Erfahrung nach, gibt es vor Ort nie das, was ich eigentlich haben will und dann wird es kompliziert. Also wenn ihr die Matte nutzen wollt, dann würde ich sie direkt mitnehmen. Vor Südostasien – als klar war, dass wir nicht mehr campen – haben wir z.B. das Zelt und die Thermarestmatten heim geschickt. Das geht ja auch immer.

        Wg. der Flasche hatten wir am Anfang auf Island (unsere erste Station) auch so eine mit und mich persönlich hat sie nur genervt, weil sie so groß und sperrig war. Wir haben sie dann nicht weiter mitgenommen. Die Platypus war super, ging auch gut zu reiningen – mal ne Kukident rein und gut war’s. Meistens haben wir eh aus normalen 1.5 Liter Plastikflaschen getrunken, weil das Leitungswasser in den meisten Ländern ja nicht genießbar ist (auch in Neuseeland oder Autralien schmeckt das ordentlich nach Chlor).

        Und das mit dem Reiseführer tauschen hatte ich mir auch erst überlegt – ist aber nie aufgegangen. Da war in den Bücherregalen in den Hostels immer schon alles abgegrast. Am Anfang habe ich sie noch mitgeschleppt, dann sind wir zur digitalen Variante gewechselt. War für uns praktischer. Du kannst mir auch mal ne Mail schicken oder auf fb schreiben, dann kann ich dir mal testweise einen Reiseführer kurz ausborgen (*hüstel*). Dann könnt ihr probieren, wie das ist und sich für euch anfühlt.

        Waschbeckenstöpsel hatten wir nicht, dafür fürs Campen diese supergeile und leichte Spülschüssel in der 5 Liter Version, in der sich auch ein wenig Wäsche waschen, auf dem Campingplatz spülen oder das Bier kühlen lässt. Geht auch, wenn das Waschbecken mal ganz eklig ist: http://www.bergfreunde.de/sea-to-summit-kitchen-sinks-faltbare-spuelschuessel/

        Wenn ihr in NZ wandern wollt, würde ich auf jeden Fall das Regencover für den Rucksack mitnehmen. Wie gesagt, in unserer Zeit hat es gern und oft geregnet und ohne Regencover wäre alles, alles total nass geworden. Ich pack das zum Fliegen auch immer über den Rucksack, da wird ja nicht grade zimperlich mit dem Rucksack umgegangen und die ganzen Bändel verhaken sich ja gerne mal irgendwo und mit dem Regencover hatte ich da ein etwas besseres Gefühl. Nutzt ihr Packsäcke für die einzelnen „Bereiche“ in Eurem Rucksack? Die finde ich total praktisch, gerade wenn man so lang aus dem Rucksack lebt.

        So, jetzt bin ich in Packlaune. 🙂 Wenn ihr noch Fragen habt: immer gerne!

        Lieben Gruß
        Karin

        1. Na das hört sich doch super an! Dann kannst du gleich loslegen und unsere Rucksäcke packen 😀 Wir sind ja jetzt schon fast genervt vom ganzen ein- & auspacken 🙂

          Das mit den Trinkflaschen stimmt wohl, … man hat ja wahrscheinlich immer eher die Plastikflaschen von vor Ort. Gibt’s nicht auch so Tabs um das Wasser zu reinigen? Die beim Bund haben doch solche Tabletten.

          Wegen Reiseführer kommen wir mal auf dich zu. Danke! Mal schauen wieviel wir überhaupt campen werden, eigentlich steht ja noch gar nix fest wie und wo und was und überhaupt. Das sehen wir dann vor Ort.

          Hattest du denn ein normales Regencover oder die Luggage Cover von denen ich sprach? Die hier haben wir uns bestellt:http://www.amazon.de/dp/B000G4XI40 -> kann man halt komplett zumachen aber auch als Raincover ganz normal benutzen. Wo bekommt man denn dies Packsäcke her? Kann man nicht auch einfach Beutel oder zip-Tüten nehmen?

          Vielen lieben Dank für deine ganzen Anregungen und Tips!

          1. Karin Rothgaenger

            Sehr gerne – ich packe wirklich äußerst gern. Das ist für mich schon mal ein großer Teil Vorfreude auf eine Reise! 🙂 Und ich mag es, die richtigen Sachen dabei zu haben und mich in meinen Rucksack zurecht zu finden. Man packt den ja wirklich oft ein und aus.

            Wir hatten Micropur-Tabletten mit: https://www.globetrotter.de/shop/katadyn-micropur-classic-tabletten-mc-105547/. Haben die aber nie benutzt, kann man sich also getrost sparen.

            Ich hatte ein ganz normales Regencover, das bei meinem Rucksack eh schon dabei war. Das komplette Cover sieht gut aus und ist für Flüge oder Busfahrten in Asien bestimmt auch eine gute Sache und halt für den Regen als Cover, wenn man läuft.

            Man kann schon Beutel (Jutebeutel würde der Kölner sagen, Plastiktüten knistern und nerven) nehmen und zip-Tüten habe ich für die kleineren Sachen sowieso dabei (wenn wir schon dabei sind, dann nicht die mit dem Verschluss zum Ziehen, der geht superschnell kaputt). Für Klamotten finde ich die superleichten Kompressionsbeutel (in kleineren Varianten, meist 4 Liter) genial. Das spart Platz, weil man kann die Sachen nochmal extra klein komprimieren kann. Nicht grade billig, aber auch nach neun Monaten Weltreise haben sie kaum gelitten und sind so gut wie neu: http://www.bergfreunde.de/sea-to-summit-ultra-sil-dry-sacks-super-light-packsack/. Und man muss es ja nicht für alles nehmen, aber halt für ein paar Sachen. Eine Übersicht über die Packsäcke in allen Formen und Varianten gibt es hier: http://www.bergfreunde.de/packsaecke/.

            Und: Es sollte auch nicht zu viel feststehen. Das ist doch das Tolle an so einer Reise. 🙂 Habt noch ganz viel Spaß bei den Vorbereitungen.

          2. Bei deinen Tips kann ja nix mehr schief gehen 🙂 Danke nochmals!

  3. […] Was kommt bloß alles in meinen Rucksack. Was brauche ich wirklich, was kann ich da lassen. Beim ersten Probepacken heißt es dann: Klamotten rein. Klamotten raus. Klamotten rein. Klamotten […]

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.