Flims liegt in der Schweiz und gehört zu dem Kanton Graubünden. Wir waren bereits im Winter in Flims und Laax und haben ein traumhaftes Winter Wonderland genossen.
Nun haben wir Flims im Sommer erkundet. Was für eine andere Welt! Saftige und farbenfrohe Wiesen, statt Puderschnee. Wir haben die tollsten Wanderungen gemacht, waren Klettern, Radfahren, entdeckten türkisfarbene Seen und haben die kulinarischen Köstlichkeiten probiert.
4 Tage waren wir in Flims unterwegs und haben uns die Gegend bei herrlichem Wetter angeschaut. Dabei haben wir für dich diesen kleinen Guide zusammengestellt. Diese 9 Dinge, solltest du in Flims unbedingt gesehen und gemacht haben:
1. Wandere auf den Segnespass zum Martinsloch & übernachte auf der Mountain Lodge

Dieses Abenteuer war eins unserer Highlights in Flims und ich kann dir nur empfehlen diese Tour zu machen. Die Gegend rund um die Tschingel-Hörner, das Martinsloch und die Segnesböden gehört zum UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona (seit 2008 UNESCO Weltnaturerbe).
Die ganze Umgebung hat uns total an Neuseeland erinnert. Es ist atemberaubend und wunderschön hier oben.
Wanderung zum Segnespass und zur Mountain Lodge
Du kannst entweder vom Tal aus loswandern oder mit der Gondel ein Stück abkürzen. Wir empfehlen die den Weg genauso zu machen wie wir. Fahre von der Talstation in Flims nach Foppa (1420 m), steige dort um und fahre bis nach Naraus (1842 m). Von dort aus startet die 1-2-stündige Wanderung über den Panoramaweg bis zur Segneshütte (2100 m).
Auf der Segneshütte kannst du dich beim Mittagessen stärken und die Panoramaaussicht genießen. Danach geht es ca. 3-4 Stunden weiter Richtung Segnespass Mountain Lodge (2672 m) – mit Ziel dort übernachten zu wollen.
Du wanderst von der Hütte durch den Unteren Segnesboden mit Blick auf die Tschingel-Hörner und kommst an tollen Wasserfällen vorbei. Der Weg durch die Ebene ist flach. Am Ende geht es steil hinauf zum Martinsloch. Die Landschaft wechselt von grünen Wiesen zu schroffem Fels.
Am Martinsloch vorbei geht es über einen steilen Weg bis hinauf zur Mountain Lodge. Die Lodge liegt direkt auf dem Kamm des Segnespass. Hier kann es manchmal vom Wetter ganz schön ungemütlich werden.
Die Lodge ist eine alte Berghütte, die komplett saniert wurde. Sie ist einfach ausgestattet und bietet ein Bettenlager für bis zu 15 Personen zum übernachten. Die Hütte ist super gemütlich und das Essen ausgezeichnet! Größtes Abenteuer neben dem Aufstieg zur Hütte ist es auf die Toilette direkt am Abhang zu gehen – Nervenkitzel pur!
2. Genieße den Sonnenaufgang beim Klettersteig Pinut
Der Klettersteig Pinut ist nichts für schwache Nerven und Leute mit Höhenangst! Es ist der älteste Klettersteig der Schweiz (Jahr 1739) und äußerst beliebt. Es macht deshalb Sinn den Klettersteig so früh wie möglich zu machen. Am besten so wie wir zum Sonnenaufgang.
Aufstieg Klettersteig Pinut

Um 3 Uhr heißt es dann aufstehen und um 4:30 Uhr geht es vom Parkplatz Fidaz (1187m) los mit einem 20-30-minütigen Aufstieg durch den Fidazer Wald bis zum Start des Klettersteigs. Der Klettersteig selbst dauert 2-3 Stunden. Die Kletterpassagen sind auf 3 Etappen verteilt. Es geht über steile Treppen, Leitern und Felsen hoch hinaus bis auf 2053 m. Insgesamt überwindest du dabei 866 Höhenmeter. Wir waren um 7:10 Uhr schon an der Spitze angelangt.
Auf der Alp Flimserstein kannst du dich beim wohlverdienten Frühstück stärken und bei Bedarf am Selbstbedienungskiosk Käse oder Salzis mit Brot und Getränken kaufen. In der Kasse hinterlässt du einfach deinen Beitrag.
Abstieg Klettersteig Pinut über Alpweg Scala Mola

Den ca. 2-stündigen Abstieg kannst du über den Alpweg Scala Mola Richtung Bargis machen. Dabei geht es 500 Höhenmeter hinunter entlang der Bargiskante und mit tollem Blick ins Tal. Im Berghaus Bargis kannst du zum Schluß etwas trinken und essen. Von dort aus fährt auch der Bus direkt wieder ins Flimser Tal mit Stopp am Parkplatz Fidaz.
Tipp: Wenn du keine Erfahrung mit Klettersteigen hast, buche dir einen Guide. Und wenn du so wie wir zum Sonnenaufgang startest, vergiss deine Stirnlampe nicht. Helm und Klettersteigset werden empfohlen.
3. Koste typische Graubündner Gerichte

Beim Wandern kommst du an vielen tollen Gasthäusern vorbei, um das kulinarische Flims zu entdecken. Es fängt an bei Käseplatten, Bünderfleisch, Salsiz (geräucherte Wurst), geht über zu Capuns (Mangoldwickel), Plain in Pigna (deftiges Gratin), Maluns (Kartoffelgericht), bis hin zu Pizokel bzw. Pizzoccheri (Buchweizennudeln mit Spinat oder anderen Beilagen). Das Essen ist meistens nicht das leichteste, aber super lecker! Auch für Vegetarier ist immer was dabei.
Unsere Empfehlungen sind besonders das Berghaus Bargis, die Grandis Ustria Startgels, die Segneshütte und das Bergrestaurant Tegia Larnags.
4. Erkunde Flims bei einer E-Mountainbike Tour

Wir haben in Flims zum ersten mal eine E-Bike Tour gemacht. Und jetzt sind wir versaut.
Es macht riesigen Spaß mit einem E-Mountainbike durch die Landschaft zu fahren. Nur danach kannst du kaum wieder auf ein normales Fahrrad steigen.
Teilweise sind wir mit über 26 km/h steile Berge hinauf gefahren! Das schaffen wir ja mit einem normalen Rad teilweise kaum auf gerader Strecke. Beziehungsweise nur mit großer Anstrengung.
Besonders schön ist die 3 Seen Tour. Sie führt vorbei am Laaxersee, Caumasee und Crestasee. Dabei kannst du auch einen Abstecher zur Aussichtplattform der Rheinschlucht machen. Weitere Routenvorschläge und Mietpreise findest du hier.
5. Relaxe am Caumasee und Schwimme im türkisfarbenen Wasser

Der Caumasee zählt zu den Highlights in Flims. Bei dem türkisfarbenen Wasser hat man fast das Gefühl auf den Seychellen zu sein. Die Farben hauen einen echt um.
Wenn du genug vom Wandern, Biken oder Klettern hast, kannst du hier einen wunderbaren Tag zum Relaxen einlegen. Du kannst einfach im klaren Wasser schwimmen (17-24 Grad Wassertemperatur), ein Tret- oder Ruderboot ausleihen oder dich im Stand Up Paddling probieren. Es gibt auch ein Volleyballfeld.
Der Eintritt liegt bei 12 CHF. Am Badeareal hast du auch ein Restaurant mit gutem Essen und diverse Liegemöglichkeiten. Du kommst auch von der anderen Seite kostenlos an den See. Dafür musst du aber Wandern.
Es gibt sehr schöne Caumasee Rundwanderwege. Du kannst um den See wandern oder bei Kulinarik Trails in verschiedenen Hütten einkehren.
6. Bestaune die Rheinschlucht von ganz oben

Die Rheinschlucht, auch Swiss Grand Canyon genannt, zählt zu den spektakulärsten Highlights in Graubünden. Du kannst die Rheinschlucht von vielen Seiten erkunden. Bei Wanderungen, Radtouren oder sogar beim Wildwasser Rafting.
Überall gibt es Aussichtspunkte. Eine der schönsten Aussichtsplattformen ist Il Spir. Von dort aus hast du einen tollen Blick direkt in die Schlucht mit dem Rhein und der Eisenbahn, die sich am Fluss entlang schlängelt.
7. Erlebe den Wasserwanderweg „Trutg di Flem“

Der Wasserwanderweg Trutg di Flem ist ein einmaliger Bergwanderweg entlang des Baches Flem. Insgesamt ist der Weg 18,1 km lang und führt vom Segnesboden (beim Wasserfall, Nähe Segneshütte) 1229 Höhenmeter hinunter bis ins Dorfzentrum von Flims. Wenn du also in der Mountain Lodge schläfst, könntest du von dort oben bis ins Tal den kompletten Weg laufen – Dauer ca. 7 1/2 Stunden.
Der Weg führt vorbei an bizarren Felsformationen und atemberaubenden Schluchten. Dabei kannst du über sieben Brücken gehen, wie Karat und Peter Maffay schon immer singen. Jetzt wäre also deine Chance *hihi*. Die Brücken sind vom berühmten Bündner Brückenbauer Jürg Conzett entworfen worden.
Du kannst natürlich auch einfach nur Teilstücke wandern und beispielsweise mit dem Lift ab Foppa wieder hinunter fahren.
8. Versuche dich im Stand Up Paddling am Crestasee & entspanne beim Grillabend

Der Crestasee ist mindestens genauso schön wie der Caumasee, aber nicht ganz so touristisch. Noch gilt er als Geheimtipp! Das hat wohl auch damit zu tun, dass er schwerer zu erreichen ist. Am besten erreichst du ihn zu Fuß oder mit dem Rad. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen und die Busstation (Trin Crestasee) sind 15-20 Minuten entfernt. Das Wasser hier ist ebenso kristallklar, aber nicht ganz so türkisfarben wie der Caumasee. Trotzdem wunderschön!
Der Eintritt kostet hier 7 CHF. Aber auch hier kannst du an anderen Stellen des Sees kostenlos baden. Wenn dir der Caumasee zu voll ist, kannst du hier dein Können beim Stand Up Paddling unter Beweis stellen.
Der See ist auch Heimat von Drohlenkrebsen (Flusskrebse), die du beobachten kannst und die dich beobachten. Ansonsten sind sie sehr verletzlich. Deswegen bitte Abstand halten.
Direkt am Eingang gibt es eine Grillstelle die du nutzen kannst (nein, nicht für die Krebse), um den Abend mit einem leckeren Barbecue ausklingen zu lassen. Wohl bekomm’s!
9. Probiere einen der köstlichen Graubündner Sirups

Es gibt nach einer anstrengenden Wanderung nichts erfrischenderes als ein Sirup mit Wasser, sprich eine Schorle. Besonders lecker fanden wir Rhabarber, Holunderblüte, Lavendel, Minze oder was auch immer die Kräuter in der Bergen hergeben. Gerne auch gemischt – super lecker!
Unterkünfte Empfehlungen:
rocksresort

Das rocksresort befindet sich direkt an der Seilbahnstation in Laax. Im Winter bist du direkt an der Piste. Im Sommer kannst du von hier aus Radfahren oder Wandern. Die Lage ist super. Das Resort hat zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Bars rund um den zentralen Platz. Hier hast du alles was dein Herz begehrt.
Das Resort ist in mehrere Häuser gesplittet und bietet sehr schöne Appartements, die man sich auch zu mehreren Leuten teilen kann. Es gibt die Möglichkeit die Räume mit Türen zu separieren. Das rocks ist sehr gemütlich und stylisch. Du kannst dich selbst versorgen oder Frühstück im signinahotel dazu buchen.
➜ Zum rocksresort
Peaks Place

Das Peaks Place befindet sich unterhalb des rocksresorts, ebenfalls in Laax. Von Außen ist es nicht so schön wie das rocksresort, aber von Innen finden wir es eigentlich noch schöner als das rocks. Wobei sie eigentlich nicht wirklich vergleichbar sind. Die Appartements sind geräumig und die Betten kuschelig. Die Lobby, sowie das Restaurant sind sehr stylisch. Hier fühlen wir uns immer sehr wohl. Außerdem kannst du mit dem Lift direkt in den großartigen Spa Bereich mit Saune und Schwimmbad.
➜ Zum Peaks Place
Kostenlos Geld abheben in der Schweiz
Mit der kostenlosen Kreditkarte der Santander Consumer Bank kannst du nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit kostenlos Bargeld abheben!
Graubünden & Schweiz Reiseführer:
Graubünden Tour Tipps:
➜ Stadtführung Chur: Geführter Altstadtrundgang durch Chur
➜ Paragliding: Gleitschirm-Tandemflug
➜ Ab Mailand: Comer See, St. Moritz & Bernina per Zug
Hast du noch Tipps zu Flims Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.
Disclaimer: Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Flims Tourismus.
7 Kommentare
[…] Flims und vor allem super super schöne Fotos unserer Reise findet ihr auch bei Amandine, Annie, Caro und Martin, Flo, Helen, Marc, Ricarda und Vicky. Schaut da doch auch mal vorbei […]
[…] ➜ Hier geht’s zu unseren Flims Reisetipps […]
[…] wir uns so sehr in die Schweizer Berge verliebt, dass wir immer wieder gerne herkommen. Egal ob zum Wandern oder Skifahren. Im letzten Jahr waren wir bereits im Winter in Laax. Aber da hat es so geschneit, […]
[…] Ja, die Schweiz ist leider nicht günstig. Aber besonders die Skigebiete in Laax, Flims und Falera können wir nur empfehlen. Du kannst hier nicht nur Skifahren, sonder auch schöne Ausflüge machen. Beispielsweise zum Caumasee oder zur Rheinschlucht. Auch kulinarische Winter Wanderungen werden hier angeboten. Tipps zu Unterkünften in Laax findest du hier, Tipps zum Skifahren hier und Reisetipps für Flims im Sommer hier. […]
[…] Flims und vor allem super super schöne Fotos unserer Reise findet ihr auch bei Amandine, Annie, Caro und Martin, Flo, Helen, Marc, Ricarda und Vicky. Schaut da doch auch mal vorbei […]
[…] Wiesen und atemberaubende Berge. Wir waren ein paar Tage in Graubünden unterwegs. Genauer gesagt in Flims und Laax und haben uns die Gegend bei herrlichem Wetter angeschaut. Dabei haben wir für dich diese Schweiz […]
[…] erleben die zauberhafte Natur auf einer Wanderung über den Sardona-Welterbe-Weg von Elm nach Flims. Anhand von sieben Stationen erhältst Du detaillierte Einblicke in die Entstehung der […]
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.