Wissenswerte Görlitz Informationen
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, gelegen an der Lausitzer Neiße an der Grenze zu Polen. Die Stadt verdankt ihre Entstehung ihrer Lage an einer alten europäischen Handelsstraße (Hohe Straße), die Leipzig mit Breslau verbindet.
Ein kurzer geschichtlicher Überblick zu Görlitz
Seine wirtschaftliche Blüte erlebte Görlitz im 15. Jahrhundert (Tuchmacher). In dieser Zeit entstanden die sehenswerten spätgotischen und Renaissancehäuser, die später von prachtvollen Barockbauten mit ihren schönen Portalen ergänzt wurden.
Görlitz hat den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden. Auch die Pläne der DDR-Oberen in den späten 1980er Jahren, die Altstadt wegen des sichtbaren Verfalls der Häuser und Wohnungen abzureißen, wurden nicht mehr realisiert. Die Sprenglöcher in einigen Arealen waren zwar schon angelegt, doch dann hörte die DDR auf zu existieren.
Görlitz hat also zweimal überlebt und strahlt heute dank aufwendiger Sanierung in einer unvergleichlichen Pracht. Mit 4000 Baudenkmälern ist Görlitz heute das größte Flächendenkmal in Deutschland.
Der geheime Spender
Finanziell dazu beigetragen hat übrigens ein bis heute anonymer Spender, der der Stadt von 1995 bis 2016, also 21 Jahre lang jährlich 1 Million DM („Altstadtmillion“), später eine halbe Million Euro überwiesen hat.
„Pensionopolis“
Görlitz war übrigens schon zu Preußens Zeiten als Altersruhesitz der Beamten beliebt („Pensionopolis“), eine Geschichte, die sich aktuell wiederholt: Viele Senioren ziehen in die schöne Stadt, auch wegen der bis zu 20 % geringeren Lebenshaltungskosten aufgrund der günstigen Mieten. Der Bevölkerungsschwund der Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist jedenfalls gestoppt. Mit Stand November 2017 hat Görlitz 57.228 Einwohner.
Unsere Stadtführung zu den schönsten Görlitz Sehenswürdigkeiten
1. Starte deinen Görlitz Stadtrundgang auf dem Postplatz

Wir beginnen unseren Rundgang mit einem Görlitz Highlight: durch die Görlitzer Altstadt, vom Bahnhof entlang der Berliner Straße kommend, am Postplatz. Wir passieren die spätgotische Frauenkirche (1459 – 1486) und stehen vor dem 1913 erbauten ehemaligen Warenhaus Centrum. Das ist übrigens das einzige in Deutschland erhaltene Großkaufhaus aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Es ist im Jugendstil erbaut und wurde bis zum 15. August 2009 als Warenhaus betrieben. Besichtigung möglich.
Vom Marienplatz mit dem Dicken Turm gehen wir zum Demianiplatz mit dem schwergewichtigen Rondell des Kaisertrutzes (Städtische Kunstsammlung).
2. Schlendere vorbei am Reichenbacher Turm zum Obermarkt

Neben dem Kaisertrutz ist auch der am Eingang des Obermarktes stehende Reichenbacher Turm aus dem 14. Jahrhundert Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Die schöne Barockhaube wurde 1782 aufgesetzt.
Die am Turm dargestellten Wappen stellen u.a. die des 1346 gegründeten Lausitzer Sechsstädtebundes dar, neben Görlitz waren das Bautzen, Zittau, Kamenz, Löbau und das heute polnische Lauban.
3. Bewundere die Architektur am Obermarkt
Der Obermarkt beeindruckt mit seinen barocken Bürgerhäusern. Vom Balkon des Hauses Nr. 29 nahm Napoleon im Jahr 1813 bei seinem Rückzug aus Russland eine Truppenparade ab.
Auf dem Weg zum Untermarkt passierst du die Brüderstraße mit dem Haus Nr. 8, dem Schönhof, das älteste Renaissance-Bürgerhaus in Deutschland aus dem Jahr 1526. Hier findest Du heute das Schlesische Museum.
4. Laufe über den Untermarkt zum Rathaus

Eine Vielzahl wunderschön restaurierter Bürgerhäuser aus Renaissance und Barock stehen am Untermarkt und in den angrenzenden Straßen. Wir befinden uns jetzt im Zentrum des mittelalterlichen Görlitz.
Gleich am westlichen Eingang des Platzes findest du das Rathaus mit seinen ältesten Teilen aus dem 14. Jahrhundert. Die schöne Freitreppe stammt aus dem Jahre 1537, die beiden Kunstuhren am Turm von 1584.
5. Besuche die Kirche Sankt Peter und Paul

Vom Untermarkt gehen wir vorbei an Alter Waage und Börse in die Peterstraße mit dem Haus Nr. 8 (Frührenaissance) zur Kirche St. Peter und Paul.
Die jetzige Gestalt dieser einst bedeutendsten Kirche der Lausitz stammt im Wesentlichen aus dem 15. Jahrhundert. Im Inneren solltest du auf jeden Fall die Sonnenorgel bewundern.
6. Mache einen Ausflug zum Zisterzienser Kloster Marienthal

Außerhalb von Görlitz lohnt ein Besuch des Zisterzienser-Nonnenklosters Marienthal bei Ostritz, 14 km südlich im schönen Neißetal gelegen.
7. Fahre auf dem Oder-Neiße-Radweg
Wenn du etwas mehr Zeit als einen Tag mitbringst, solltest du mit dem Fahrrad zu Kloster fahren. Der insgesamt 630 km lange Oder-Neiße-Radweg bringt dich hin. Das Kloster wurde 1234 von Kunigunde, der Gattin König Wenzels II. gestiftet.
Die heutige Anlage wurde im 17. und 18. Jahrhundert im böhmischen Barock errichtet. Unbedingt sehenswert im Innern sind das Kirchenschiff und die zweigeschossige barocke Klosterbibliothek.
Görlitz oder auch „Görliwood”
Görlitz mit seinen prachtvollen Häusern und Straßenzügen trägt neuerdings den Beinamen „Görliwood“, weil es schon oft Kulisse für nationale und internationale Filmproduktionen war.
Z.B. Quentin Tarantinos „Inglorious Basterds“ oder Wes Andersons „The Grand Budapest Hotel“ in 2013. Hier kannst du eine spezielle Stadtführung zu Görlitz als Filmstadt bei der Touristinformation buchen.
Kultur und Feste in Görlitz
Kultur wird in Görlitz übrigens grenzüberschreitend gefeiert. Sowohl das Internationale Straßentheaterfestival ViaThea, das jeweils im Juli die Straßen und Plätze zur Bühne für Komödianten, Akrobaten und Pantomimen aus aller Herren Länder macht.
Als auch das Altstadtfest bzw. Jakuby-Fest am letzten August-Wochenende. Beide Festivitäten finden beiderseits der Neiße in Görlitz und ihrer polnischen Schwesterstadt Zgorzelec am Ostufer statt. Ein Besuch lohnt!
Görlitz Sehenswürdigkeiten und Hotels auf der Karte:
Übernachten in Görlitz:
Richtig gut übernachten kannst du mitten in der Görlitzer Altstadt im Hotel „Dreibeiniger Hund“. Wie das Hotel zu diesem kuriosen Namen kommt erzählen dir die Wirtsleute gerne …
Weitere Unterkünfte in Görlitz:
➜ Hotel Emmerich
➜ Ferienwohnungen Altstadthaus Görlitz
➜ Romantikhotel Tuchmacher
➜ Bed & Breakfast Kränzel 21
Görlitz Sehenswürdigkeiten Reiseführer:
Deutschland Reiseführer
Merke dir den Beitrag jetzt auf Pinterest:

Hast du noch Tipps für Görlitz Sehenswürdigkeiten?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.
Fotos: Shutterstock – Titelbild Görlitz, Kloster Marienthal
9 Kommentare
Eine Frage:
Im Artikel steht, dass das Kaufhaus das einzige noch bestehenden Großkaufhaus in Deutschland ist, das vor dem 1. Weltkrieg entstanden ist.
Ich habe mich gefragt, was mit dem KaDeWe in Berlin ist? Das wurde sogar noch vor dem Centrum Warenhaus gebaut und 1907 eröffnet.
Bin gespannt auf eine Antwort
Du hast recht: das Centrum-Warenhaus wurde am 30. September 1913 eröffnet.
[…] Reihe der schönsten Städte Deutschlands. Schau’ auch mal in die bisher erschienen Artikel Görlitz, Bamberg, Lübeck und […]
[…] Ein Tag in Görlitz: Die 7 besten Sehenswürdigkeiten […]
[…] ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt an der Grenze zu Polen. Bisher hat mir nur mein Vater von der idyllischen Stadt […]
[…] stelle ich euch nach Görlitz eine zweite Stadt in den östlichen Bundesländern vor: Magdeburg. Der Grund für diese – […]
[…] Bisher sind erschienen (in alphabetischer Reihenfolge, kein Ranking!): Bamberg, Görlitz, Landshut, Lübeck, Magdeburg, Mainz und Regensburg. Außerdem haben wir noch weitere tolle […]
[…] Görlitz ist ein kleines Juwel. Es gibt Leute, die Görlitz sogar für die schönste Stadt in Deutschland halten. Hier findest du tolle Gastronomie, nette Unterkünfte und vor allem eine reiche Geschichte. Ein Ausflug lohnt sich, sofern es in 2021 möglich sein sollte. […]
Das Wichtigste sind die Häuser von innen, denn da sieht man erst die Struktur mit den weiten Hallen und den sich kreuzenden Treppenhäusern. Mit vielen unterschiedlichen Ebenen. Deshalb eine Führung zu Fuß mitmachen, am besten mit Frank Vater, der hat auch ein tolles Buch über Görlitz geschrieben.
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.