Radtour Ruhrgebiet

Ruhrgebiet Radtour „Tief im Westen“ – Warum du unbedingt eine mehrtägige Radtour im Ruhrgebiet machen solltest [Werbung]

| | 4Kommentare

Hi, schön dass du da bist.

Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Ruhr-Tourismus und radrevier.ruhr. Er enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Radtour Ruhrgebiet „Tief im Westen“: 3 Tage – 2 Übernachtungen
Schöne Wälder, spektakuläre Halden, geschichtsträchtige Industriekultur und Pommes Schranke

Eine Radtour im Ruhrgebiet?
Da gibt’s doch nix außer grauer, dreckiger Kohle-Industrie, Schalke- und BVB-Fußballfans und alle laufen in Jogginghose rum!

Wenn du unseren Blog kennst, dann weißt du bereits, dass diese Vorurteile nicht stimmen. Wir waren schon 2018 im Ruhrgebiet unterwegs und haben dir spannende Orte, Aktivitäten und tolle Restaurants gezeigt. Hier kannst du sie noch einmal nachlesen. Und hier findest du eine Rundreise durch den Pott.

Was uns immer wieder positiv beeindruckt:
Die Leute im Ruhrgebiet sind offen und herzlich. Hier sagt man seine Meinung gerade heraus. Wer sich mit den Menschen auseinandergesetzt hat weiß, man sollte das nicht als ruppig verstehen. Es ist ehrlich. Und das mögen wir.

Deutschland: 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!

  • 47 Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in 8 Regionen Deutschlands
  • 35 Restaurant- & Hotel-Tipps
  • 9 interaktive Google-Maps-Karten & Übersichtskarte
  • Reich bebilderte Inspiration mit über 100 schönen Reisefotos
Mehr Erfahren

Diese Tour haben wir gemacht:

Die Ruhrgebiet Radtour „Tief im Westen“ in 3 Tagen mit 2 Übernachtungen

Diesmal haben wir etwas für uns völlig Neues getestet: Eine 3-tägige Fahrradtour durch das Ruhrgebiet. Die Tour nennt sich „Tief im Westen“, so wie der Song von Herbert Grönemeyer.

Die Radtour ist eine Rundtour. Hier die Eckdaten:

Rundtour: ab und bis Dortmund
Dauer: 3 Tage, 2 Nächte
Etappen: ca. 64, 63 und 68 Kilometer

Du kannst die Tour komplett mit Übernachtungen buchen. Hier findest du alle nötigen Infos dazu.

Eigentlich sind wir ja eher Wanderer und keine Radfahrer. Aber man soll ja immer wieder mal etwas neues ausprobieren. Und es hat sich gelohnt.

Vorab sei gesagt: Die Radtour „Tief im Westen“ hat es für Fahrrad-Neulinge in sich. Wir sind nicht unsportlich, aber 70 km am Tag hat unserem Hintern schon zu schaffen gemacht. Abends sind wir todmüde ins Bett gefallen – und das trotz E-Bike Unterstützung. E-Bikes kannst du übrigens problemlos hier bei RevierRad leihen.

radrevier.ruhr – Inspiration für deine Radtour durchs Ruhrgebiet

Bevor du jetzt aussteigst, weil sich die Radtour „Tief im Westen“ für dich viel zu anstrengend anhört: Auf der Seite radrevier.ruhr gibt es eine Vielzahl an Ideen für eine Radtour mit sowohl mehrtägigen als auch kurzen Etappen.

Tipp: Speziell für diesen Sommer hat das tolle Team von radrevier.ruhr ein paar großartige Mehrtagestouren für dich zusammengebastelt. Mit dabei natürlich die „Tief im Westen“-Tour, die wir getestet haben. Schau einfach mal rein und lass dich inspirieren!

Fahrräder leihen – E-Bikes

Wenn du keine eigenen Fahrräder hast oder E-Bikes leihen möchtest, kannst du alles problemlos hier bei RevierRad leihen. Inklusive Helme, Satteltaschen und Smartphone-Halterung zur Navigation.

Das Radwegenetz

Wir waren erstaunt und auch ziemlich neidisch über das gut ausgebaute Netz mit Radwegen. Es gibt im Ruhrgebiet ein dichtes Radwegenetz mit über 1200 km an top ausgebauten Radwegen. Davon können wir in Wiesbaden nur träumen. Bei uns müssen wir Angst haben, dass wir nicht an der nächsten Ecke, vom Porsche-SUV umgenietet zu werden. Unsere Radwege zählen mit zu den miserabelsten und gefährlichsten in Deutschland.

Die Radwege im Ruhrgebiet sind hingegen eine Mischung aus Bahntrassen – die fast schon wie eine Autobahn für Fahrräder anmuten, so gut ist der Fahrbahnbelag – schönen Kanaluferwegen mit feinem Schotter und Kies, gut ausgebauten Waldwegen und „normalen“ Radwegen entlang der Straße.

Navigation

Du kannst ganz oldschool mit einem Faltplan navigieren oder ganz bequem und easy – ohne Anhalten zu müssen – mit der Komoot-App navigieren.
Hier sind unseren Routen nach Tagen aufgesplittet, inklusive Restaurant-Stopp zum Mittagessen, wie in den Touren (siehe unten) beschrieben:

Tag 1 als Komoot-Tour: Hier kannst du Tag 1 für Komoot downloaden
Tag 2 als Komoot-Tour: Hier kannst du Tag 2 für Komoot downloaden
Tag 3 als Komoot-Tour: Hier kannst du Tag 3 für Komoot downloaden

Ein Knotenpunktsystem (hier genau erklärt) erleichtert außerdem die Navigation vor Ort.

Kommen wir nun zu unserer 3-tägigen Radtour durchs Ruhrgebiet:

Radtour Ruhrgebiet „Tief im Westen“ – Erfahrungsbericht und Tipps

„Tief im Westen“ Tag 1 – Von Dortmund nach Gelsenkirchen – Radtour Ruhrgebiet

Tour Details: Hier geht’s zur detaillierten Online-Tour
Tag 1 als Komoot-Tour: Hier kannst du Tag 1 für Komoot downloaden
Knotenpunkte: 61 – 60 – 53 – 54 – 31 – 32 – König-Ludwig-Trasse – 38 – 39 – 41 – 42 – 43 – 44 – 63 – 90 – 61 – 60
Länge: ca. 64 km
Dauer: ca. 4:33 Stunden
Highlights entlang der Strecke: Deutsches Fußballmuseum, Dortmunder U, Fredenbaumpark, Dortmund-Ems-Kanal, Schiffshebewerk Henrichenburg, König-Ludwig-Trasse, Rhein-Herne-Kanal, Zeche Ewald mit Halde Hoheward, ZOOM Erlebniswelt mit Grimberger Sichel, Nordsternpark Gelsenkirchen
Tipps für Restaurants: Suberg’s bei Boente in Recklinghausen, Riad – Mediterrane Genusswelten in Castrop-Rauxel, Casino Zollverein

Übernachtung bei Anreise: B&B Hotel Dortmund-City
Übernachtung Tag 1:
Maritim Hotel Gelsenkirchen

Entlang schöner Kanaluferwege, Industriedenkmälern, top Aussichten und durch grüne Wälder

Wir sind am Abend vorher angereist, da wir aus Wiesbaden eine längere Anreise haben, und haben im B&B Hotel Dortmund-City übernachtet. Das Hotel ist modern und wir wurden sehr freundlich empfangen. Angereist sind wir mit dem Auto, das wir auf dem Parkplatz des Hotels stehen lassen konnten.

Vor dem Frühstück haben wir unsere E-Bikes, Satteltaschen, Helme und Smartphone-Halterungen von RevierRad bekommen und dann ging die Tour auch schon los! Übrigens mit bestem Wetter!

Dortmunder U

Das Hotel liegt mitten in der Dortmund-City und so musst du zunächst ein kurzes Stück durch die Stadt fahren. Es geht vorbei am Dortmunder U (ein Zentrum für Kunst und Kreativität) und relativ schnell erreichst du den Fredenbaumpark. Der Park ist grün und weitläufig und wir legten direkt einen kurzen Foto-Stopp am See ein.

dortmund ems kanal dortmund ems kanal

Ein wunderschöner Part auf der knapp 64 km langen Strecke führt entlang des Dortmund-Ems-Kanals. Wenn du in Holland schon mal Rad gefahren bist: hier fühlt es sich recht ähnlich an. Der Weg geht entlang des Ufers mit schönen Alleebäumen und ist einfach herrlich. Auf dem Wasser konnten wir Sportler beim Rudern beobachten und entdeckten kanadische Wildgänse und Nilgänse. Letztere gibt es auch in Wiesbaden und die machen einen ganz schön Lärm.

Radtour Ruhrgebiet – schleusenpark

Ein Highlight an diesem Tag ist der Schleusenpark Waltrop mit dem Schiffshebewerk Henrichenburg. Auf dem Areal befindet sich eine kleine verwinkelte Insel auf der es sich lohnt kurz einen Stopp einzulegen. Mit dem Rad fährst du unter der alten Schachtschleuse Waltrop hindurch. Das ist ein tolles Erlebnis und ein guter Fotospot!

Das historische Schiffshebewerk kannst du besichtigen, wenn du Zeit hast. Es wurde 1899 eingeweiht und sorgte bis 1969 dafür, dass der Dortmund-Ems-Kanal bis zum Dortmunder Hafen befahren werden konnte. Wenn du Lust auf eine kleine Stärkung hast, kannst du einen Zwischenstopp im Langer’s Gastrobus (ein alter Doppeldecker-Bus) einlegen.

Radtour Ruhrgebiet – könig ludwig trasse

Weiter führt der Weg auf der gut ausgebauten König-Ludwig-Trasse. So gut ausgebaut, dass wir glatt unsere Ausfahrt zum Mittagessen verpassten. Es fährt sich so gut auf der Strecke, dass ich gar nicht mehr auf das Navi geachtet habe. So mussten wir einen 20-minütigen Umweg nehmen. Egal. War ja schönes Wetter.

boente boente

Zum Mittagessen machten wir einen Abstecher von unserer Route nach Recklinghausen in den Biergarten von „Subergs bei Boente“. Der Abstecher lohnt sich. Es gibt leckeres Bier und deftiges Essen, wie Currywurst, aber auch sehr gute vegane Burger. Top Empfehlung von uns.

Eigentlich führt der Weg von der Trasse zum Rhein-Herne-Kanal und dann Richtung Halde Hoheward. Wir sind allerdings von Recklinghausen direkt Richtung Halde Hoheward gefahren. Zunächst aus der Stadt raus über den Radweg Zechenbahntrasse Blumenthal und dann die Zechenbahntrasse „Allee des Wandels“ Richtung Halde Hoheward. So waren wir wieder auf der eigentlichen Route.

Wenn du Kraft, Zeit und Lust hast, dann empfehlen wir dir unbedingt hinauf auf die Halde Hoheward zu fahren. Der Ausblick von oben ist fantastisch und du kannst das Horizont-Observatorium und die gigantische Obelisk-Sonnenuhr entdecken. Die Halde zählt mit zu den Highlights auf der Route!

Halde Hoheward Zeche Ewald

Vorbei an der Zeche Ewald gelangst du in einen wunderschönen Waldabschnitt und an der ZOOM Erlebniswelt macht der Weg einen scharfen Knick. Dann geht es entlang des Rhein-Herne-Kanals Richtung Hotel.

Auf den letzten Metern haben wir ein paar Regentropfen abbekommen, aber sind vom großen Regenschauer verschont geblieben. Zum Schluss taten unsere Hintern dann doch leicht weh und wir waren froh, endlich im Maritim Hotel angekommen zu sein.

Nach einer Dusche fuhren wir noch zur Zeche Zollverein, um im Casino Zollverein zu Abend zu essen. Du kommst bequem mit der KulturLinie 107 dorthin.

Was ein abwechslungsreicher Tag!

„Tief im Westen“ Tag 2 – Von Gelsenkirchen nach Oberhausen – Radtour Ruhrgebiet

Tour Details: Hier geht’s zur detaillierten Online-Tour
Tag 2 als Komoot-Tour: Hier kannst du Tag 2 für Komoot downloaden
Knotenpunkte: 60 – 61 – 62 – 5 – 6 – 7 – 9 – 10 – 13 – 14 – 21 – 22 – 36 – 24 – 25 – 13 – 10 – 9
Länge: ca. 63 km
Dauer: ca. 4:17 Stunden
Highlights entlang der Strecke: Nordsternweg, Schurenbachhalde, Gartenstadt Welheim, Tetraeder Bottrop, Gasometer Oberhausen, Zeche Sterkrade, Alsumer Berg, Rhein, Landschaftspark Duisburg-Nord, CentrO Oberhausen
Tipps für Restaurants: Gastronomie am CentrO Oberhausen (z. B. Teatro), Brauhaus Urfels

Übernachtung Tag 2:
TRYP CentrO Oberhausen

Vorbei an Top Highlights wie dem Tetraeder Bottrop und Landschaftspark Duisburg-Nord und weiten Ausblicken auf Auwiesen

Der Tag startete mit herrlichem Wetter und einem ausgiebigen Frühstück. Auch wenn es zu Corona-Zeiten alles im Hotel irgendwie merkwürdig abläuft, weil man am Abend zuvor schon wissen muss, was man essen möchte. Es gibt keine Buffets an sich, sondern das Essen wird für jeden vorbereitet. Das hat aber in allen Hotels sehr gut funktioniert.

Tetraeder Bottrop Tetraeder Bottrop Tetraeder Bottrop

Der Weg führt durch grüne Wälder direkt zum ersten Highlight an diesem Tag: Dem Tetraeder Bottrop. Das Tetraeder steht auf einer Halde, die allerdings deutlich einfacher zu erklimmen ist, als die Halde Hoheward. Hier solltest du unbedingt einen Stopp einlegen und die Aussicht auf die Umgebung genießen.

Rhein Herne Kanal

Weiter geht es Richtung Gasometer Oberhausen, wo auch später das Hotel liegt. Wenn du möchtest, kannst du hier im CentrO zum Mittagessen einen Stopp einlegen. Wir sind entlang des Rhein-Herne-Kanals am Gasometer vorbeigefahren und machten uns auf Richtung Duisburg Walsum, um dort die Mittagspause im Brauhaus Urfels zu verbringen. Der Weg dorthin führt dich durch Siedlungen und über die HOAG Trasse.

Radtour Ruhrgebiet – Brauhaus urfels

Nach einem deftigen Mittagessen in der kleinen grünen Oase des Brauhaus Urfels, machten wir uns auf in Richtung LaPaDu. Das steht für Landschaftspark Duisburg-Nord.

Radtour Ruhrgebiet – Rheinauen Radtour Ruhrgebiet – Rheinauen

Die Radtour führt dich nun entlang des Rheins mit weiten Ausblicken und vorbei an Auwiesen. Wir erblickten Schafherden und Traktoren, die das Heu wendeten. Es war einfach herrlich. Diesen Teil der Strecke fand ich besonders schön.

Radtour Ruhrgebiet – rheinauen Radtour Ruhrgebiet – Landschaftspark Duisburg Radtour Ruhrgebiet – Landschaftspark Duisburg

Das nächste Highlight der heutigen Tour ist der Landschaftspark Duisburg-Nord. Hier musst du unbedingt einen Stopp einlegen und alles auf dich wirken lassen. Am besten kommst du aber noch einmal mit mehr Zeit her, um dir alles genau anzuschauen. Denn du kannst einen ganzen Tag hier verbringen.

Vom Landschaftspark führt der Weg durch diverse Gartensiedlungen wieder in Richtung Gasometer und zum CentrO in Oberhausen. In Oberhausen übernachteten wir im TRYP Hotel und haben auf der CentrO Restaurant-Meile den Abend verbracht. Im Teatro gibt es leckere Pizza und du sitzt schön am Wasser.

„Tief im Westen“ Tag 3 – Von Oberhausen nach Dortmund – Radtour Ruhrgebiet

Tour Details: Hier geht’s zur detaillierten Online-Tour
Tag 3 als Komoot-Tour: Hier kannst du Tag 3 für Komoot downloaden
Knotenpunkte: 7 – 56 – 81 – 57 – 59 – 60 – 49 – 48 – 46 – 47 – 22 – 59 – 58 – 62 – 52 – 53 – 60 – 61
Länge: ca. 68 km
Dauer: ca. 4:19 Stunden
Highlights entlang der Strecke: Rheinische Bahn, UNESCO-Welterbe Zollverein, Zollvereinweg und Kray-Wanner-Bahn, Erzbahntrasse mit Radlertreff Erzbahnbude, Zeche Zollern, Kokerei Hansa, Dortmunder U
Tipps für Restaurants: Radmosphäre in Essen, Holgers Erzbahnbude in Gelsenkirchen, Pferdestall auf der Zeche Zollern in Dortmund

Über Schnellradwege, vorbei an urigen Trinkhallen

Unser letzter Tag auf der „Tief im Westen“-Radtour führte uns über ausgebaute Radschnellwege wieder zurück nach Dortmund. Die Wege sind echt der Wahnsinn. Sie sind top asphaltiert und breit ausgebaut. Und wir hatten wieder Glück mit gutem Wetter.

Radtour Ruhrgebiet – Trasse

Falls du nicht im Hotel frühstücken möchtest, kannst du einen Kaffee in der Radmosphäre in Essen trinken. Das Café liegt direkt am Radweg.

Das erste Highlight an diesem Tag lässt mit der Zeche Zollverein nicht lange auf sich warten. Hier führt ein schöner Radweg direkt durch die Zeche und du kannst an verschiedenen Punkten anhalten. Die Kulisse ist einmalig!

Wenn du auf kultige Trinkhallen stehst, dann kommst du beispielsweise an einer Schalke-Trinkhalle vorbei und auf der Erzbahntrasse an Holgers Erzbahnbude in Gelsenkirchen. Hier kannst du etwas trinken oder eine Bock- oder Bratwurst essen. Da ich Veggie bevorzuge, haben wir hier nur etwas getrunken und später in der Schenkwirtschaft Haus Jünemann zu Mittag gegessen. Das ist noch eins von den urigen Ruhrpott Lokalen mit Plastiktischdecken.

Radtour Ruhrgebiet – Erzbahnbude Radtour Ruhrgebiet – Erzbahnbude

Entlang der Strecke gibt es noch zwei sehenswerte Spots: Einmal das Museum Zeche Zollern und das Heimatmuseum Lütgendortmund. Es befindet sich im Haus Dellwig, einem ehemaligen Rittersitz aus dem Jahre 1179. Vom Heimatmuseum Lütgendortmund ging es für uns dann wieder zum Ausgangspunkt der Radtour in Dortmund, zum B&B Hotel Dortmund-City. Hier wartete unser Auto auf uns.

Radtour Ruhrgebiet – Museum Lütgendortmund

Wow! Was für eine Tour! 

Unser Fazit zur Radtour „Tief im Westen“

Diese Radtour durchs Ruhrgebiet war unsere erste mehrtägige Radtour überhaupt. Wir sind total begeistert und haben definitiv Lust auf mehr bekommen.

Die Tour ist unglaublich abwechslungsreich – von schönen Kanaluferwegen, grünen Wäldern, über steile Anstiege in kultiger Industriekulisse bis hin zu top ausgebauten Radschnellwegen hat er einiges zu bieten. Wir waren total überrascht, wie viele Grünflächen und Wälder es hier gibt. Und Top Ruhrgebiet Sehenswürdigkeiten wie das Tetraeder Bottrop oder der Landschaftspark Duisburg-Nord runden die Strecke richtig ab.

Der Weg ist meist flach, aber besonders die Halden haben es mit steilen Anstiegen in sich. Dafür wirst du mit atemberaubenden Aussichten belohnt. Wir können nur empfehlen, die Radtour „Tief im Westen“ einmal selbst zu fahren. Es lohnt sich sowohl am Stück oder auch als einzelne Etappen.

Du kannst die Tour komplett mit Übernachtungen buchen. Hier findest du alle nötigen Infos dazu.

 

Alle Hotels auf einen Blick

 

Reiseführer Deutschland

Reiseführer Deutschland – 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest! | Reisebuch Deutschland mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Restaurant- & Hotel-Tipps für Urlaub in Deutschland
  • 47 Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
  • 35 Restaurant- & Hotel-Tipps
  • Reich bebilderte Inspiration mit über 100 schönen Reisefotos
  • 9 Übersichts- & Google-Maps-Karten
  • Video-Inspiration

Unsere Packliste für 3 Tage – Radtour Ruhrgebiet

Damit du nicht lange überlegen musst, was du für unterwegs brauchst, haben wir dir hier unsere Packliste zusammen gestellt.
Wir hatten jeweils zwei Satteltaschen, Helme, Smartphone-Halterungen und ich hatte noch einen Rucksack.

Rucksack

Bekleidung

  • Regenjacke: Mammut Albaron Jacket / Adamello Jacket → Unsere Modelle gibt es so nicht mehr. Die Dinger sind schweineteuer, haben uns aber ausgezeichnete Dienste erwiesen.
  • Regenhose oder Regencape
  • 1-2 Funktions-T-Shirts
  • Funktionsshirt lang
  • Pullover
  • Hose mit Zip → praktisch als kurze und lange Hose
  • Socken
  • Unterhosen
  • Normale Kleidung zum Abendessen

Hygiene-Artikel und erste Hilfe

Apotheke

Sonnenschutz

Merke dir den Beitrag jetzt auf Pinterest:

Radtour Ruhrgebiet – Erfahrungsbericht und Tipps #deutschland #urlaubindeutschland

Hast du noch Fragen zur Ruhrgebiet Radtour „Tief im Westen“?

Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.

Martin Merten

Fulltime-Reiseblogger, Autor, Content Creator // Kreativer // Ideenfinder // Impulsgeber // Perfektionist // Genießer // Ironiker

4 Kommentare

  1. Joachim

    Ein detaillierter, spannender und gleichwohl praktischer Reisebericht! Da muss ich echt mal hin.

    1. Walter

      ich komm‘ mit!!

    2. Können wir nur empfehlen. Die Tour hat richtig viel Spaß gemacht!

      LG
      Martin

    3. Caro

      Viel Spaß beim Nachradeln!

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.