Kulturangebote, Sportaktivitäten, Kulinarik – da bleibt echt kein Wunsch offen. Und das beste sind die Menschen im Pott! Auf den ersten Blick denkst du vielleicht „Was isn dat für einer“ aber wenn du mit den Leuten ins Gespräch kommst (und das wirst du, versprochen) sind sie einfach so herzlich, neugierig und offen. Und dieser Dialekt, einfach zum Knutschen!
Jetzt wollen wir dir die besten Ruhrgebiet Aktivitäten und Reisetipps mit einigen seiner Highlights aber mal was näher vorstellen.
1. Das kühle Nass im Werksschwimmbad Welterbe Zollverein

Auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein befindet sich direkt an der ehemaligen Kokerei das einzigartige Werksschwimmbad von Dirk Paschke und Daniel Milohnic.
Dieses öffnet im Sommer seine Pforten und lässt Dich vor imposanten Industriekulturdenkmälern einfach mal abtauchen. Das 12×2,4 m große Becken ist nicht nur ein Paradies zum Planschen sondern auch ein Kunstobjekt.
Es besteht nämlich aus zwei Übersee-Containern, die aneinander geschweißt wurden und immer zwischen Juli und Mitte September die Besucher anzieht. In das leuchtend blaue Becken wurden zwei Gucklöcher mit spannenden Ausblicken auf die Besucher des Geländes eingelassen.
Das Wasser ist nicht beheizt und bietet besonders bei heißen Temperaturen eine willkommene Abkühlung.
Umgeben ist das Becken von einer Plattform aus Holz.
Auf dieser kannst Du herrlich entspannen und die Sonne genießen. An einzelnen Abenden kannst Du Dir hier auch ausgewählte Filme zum Thema “Kohle und Bergbau“ anschauen.
2. Eine Strandpromenade mitten in Duisburg

Mitten im RheinPark Duisburg befindet sich ein kleines Restaurant namens “Ziegenpeter“ mit nur 6 Tischen. Niemand würde erwarten, dass sich hinter diesem gemütlichen Haus eine weitläufige und lässige Strandbar am Rheinufer befindet.
Sie wird Dich mit ihrer Größe regelrecht überraschen. Die große Sandfläche lässt auf jeden Fall Urlaubsfeeling aufkommen. Hier kannst Du in Deiner Freizeit hervorragend entspannen und von der Strandliege aus mit einem erfrischenden Cocktail den Blick auf den Rhein genießen.
Wenn Dich dann der Hunger packt, solltest Du im Restaurant den leckeren Flammkuchen oder aber eines der zahlreichen Nudelgerichte probieren. Auch der Kuchen ist zu empfehlen.
3. Die kultigen Trinkhallen

Der diesjährige Tag der Trinkhallen fand am 25. August statt. An diesem Tag öffnen zahlreiche Trinkhallen im ganzen Ruhrgebiet und bieten ihren Gästen ein besonderes Programm.
Wenn Du möglichst viele Trinkhallen besuchen möchtest, solltest Du Dir eine geeignete Rad-Route durch die Ruhrgebietsstädte aussuchen. Sechs Touren werden von den Veranstaltern vorgeschlagen. Es geht eine durch Duisburg, eine durch Dortmund und Witten, zwei durch Essen und zwei durch Bochum und Herne.
Dabei wurde besonders viel Wert auf ein komfortables und sicheres Radfahren gelegt. Frei nach dem Motto “Der Weg ist das Ziel“ führen die Touren nicht nur an vielen Trinkhallen in den entsprechenden Städten vorbei. Vielmehr geht es auch an zahlreichen industriekulturellen Highlights und Museen mit interessanten Ausstellungen vorbei.
Noch einfacher geht es mit geführten Radtouren durch die angesagtesten Städte. Diese werden vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club mit den Sektionen Dinslaken-Voerde, Bottrop-Kirchhellen, Essen, Dortmund, Bochum und Castrop-Rauxel durchgeführt.
Während dieser Touren hältst Du an verschiedenen Trinkhallen an, um dort eine Pause zu machen und die Atmosphäre vor Ort zu genießen. Ihr radelt dabei zwischen 20-55 km zusammen mit anderen Radbegeisterten. Eine Anmeldung ist außer in Bottrop-Kirchhellen nicht erforderlich.
4. Ruhrpott Currywurst mit Pommes Schranke

Es geht doch nichts über eine echte Ruhrpott Currywurst mit Pommes, Ketchup und Mayo – auch Schimanskischale genannt.
Eine gute Anlaufstelle für Allesesser ist beispielsweise das Bratwursthaus in Bochum und die vegane Variante gibt es zum Beispiel im Blondies in Bochum. Lass es dir schmecken!
5. Eine begehbare Achterbahn mitten in Duisburg

Ganz im Duisburger Süden befindet sich auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe die Tiger & Turtle Skulptur, die von den Einheimischen auch gerne “Achterbahn“ genannt wird. Sie hat tatsächlich die Form einer Achterbahn, nur dass hier die Gleise und Wagen fehlen.
Dafür führen viele Stufen zum Ziel. Auf diesen bewegst Du Dich solange vorwärts, bis Du am Looping angekommen bist. Dieser Looping ist leider nicht begehbar. Ansonsten verfügt die Skulptur über eine begehbare Weglänge von nahezu 220 m. Die höchste Stelle befindet sich dabei 85 m über NN.
Da Du Dich von vornherein schon auf einem Berg befindest, hast Du von dieser Stelle einen atemberaubenden Blick auf Duisburg und Düsseldorf. In der Nähe siehst du dazu die Hüttenwerke mit ihrem geschäftigen Treiben, die Lagerflächen des Logports und viele naturbelassene Wälder.
Nachts ist die Skulptur aufgrund von 880 LEDs, die sie beleuchten, besonders eindrucksvoll. Es werden hier auch sehr gefragte Führungen angeboten.
6. Das erfolgreichste Musical der Welt – Starlight Express

Wir sind nun wirklich keine Musical Fans, aber in Starlight Express musst du mal gewesen sein. Die Leistung der Protagonisten und des ganzen Teams ist einfach unglaublich.
Sowohl akrobatisch, koordinatorisch und stimmlich. Das passt einfach alles perfekt. Auch die Bühne mit ihrer modernen Mechanik ist wahnsinnig gut.
Die Show ist ganz neu gemacht, mit neuen Kostümen und einer neuen Story. Und du musst dir das mal vorstellen: Starlight Express gibt es seit 1984! Die Menschen über Jahrzehnte mit einer Idee so zu fesseln – das muss man erstmal schaffen.
7. Eine Wanderung auf der Halde Hoheward

Diese Halde ist mit einer Höhe von 152 m eine der größten Halden ihrer Art. Sie ist Bestandteil des Landschaftsparks Hoheward und befindet sich zwischen Recklinghausen und Herten. Sie gilt als Wahrzeichen für das Ruhrgebiet.
Es gibt auf den 162 Hektar drei Horizontebenen. Auf der untersten von ihnen führt ein gut ausgebauter Rundweg mit hervorragenden Möglichkeiten für Jogger, Spaziergänger und Radfahrer rund um den Berg. Auf der Mittelebene kannst Du auf einer Balkonpromenade wunderschöne Ausblicke auf die umgebenden Städte genießen.
Hinter jeder Kurve eröffnet sich ein neues Panorama. Auf der obersten Ebene befindet sich das schon von Weitem sichtbare Horizontobservatorium mit seinen 45 Meter hoch aufragenden Bögen. Von hier kannst Du problemlos den Lauf von Sonne, Mond und Sternen beobachten. Ein weiterer Höhepunkt bildet hier die Horizontal-Sonnenuhr mit ihrem Obelisken.
Außerdem lockt eine über 6,5 km lange Mountainbike-Trasse der Kategorie Cross Country, die kaum nennenswerte Schwierigkeiten aufweist und somit von Jedermann befahren werden kann.
Betreten wird die Halde über die Drachenbrücke. Sie hat die Form eines Drachenskeletts, wobei der Kopf und der Hals des Drachens auf Dich herabschauen.
8. Der Kletterparkour und Hochseilgarten im Landschaftspark Duisburg Nord

Bis 1985 war auf diesem Gelände in Meiderich die ThyssenKrupp AG zu Hause. Das Gelände blieb erhalten und wurde in den 1990er Jahren in den Landschaftspark Duisburg Nord mit seinen zahlreichen Freizeitaktivitäten umgestaltet.
Auf diesem Gelände hat sich auch ein schöner Klettergarten angesiedelt. So finden sich Kletterbegeisterte an den Erzbunkerwänden, um ihrem Sport nachzugehen. Dort hat die Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins einen über 7.000 m² großen Klettergarten eingerichtet. Hier befindet sich auch die am niedrigsten gelegene Alpenvereinshütte des Deutschen Alpen Vereins.
Dieser wartet auf Dich mit über 400 verschiedenen Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade. Die entsprechenden Wände sind bis zu 12 m hoch. Daneben warten auch noch ein Klettersteig mit 2 Hängebrücken und eine Steigeisenkletterwand auf Dich.
Auch wenn Du gern boulderst, wirst Du Dich in Deutschlands größter Outdoor-Kletteranlage sicher wohl fühlen. Zudem findest Du auch einen Hochseilgarten zwischen den Hochöfen 1 und 2 vor, wo Du in einer Höhe von knapp 55 m von Hochofen zu Hochofen balancierst.
9. Die großartige Aussicht vom Tetraeder Bottrop

Der Tetraeder auf der Halde Emscherblick ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Da die Halde selbst wie eine Mondlandschaft daher kommt, sieht diese Konstruktion aus, als ob sie über dem Boden schweben würde. Hier kannst Du ausprobieren, ob Du wirklich schwindelfrei bist.
Die 60 m hohe Pyramide ist nämlich begehbar und beinhaltet drei Aussichtsplattformen. Die erste Plattform in 18 m Höhe ist über eine frei schwebende Treppe zu erreichen und bietet schon eine fantastische Aussicht. Weiter geht es über eine steile Treppe auf das zweite Podest.
Von hier geht der Aufstieg für schwindelfreie Menschen über eine Wendeltreppe weiter zur letzten Plattform in 38m Höhe. Diese Ebene hängt an Stahlseilen und ist leicht gekippt. Dieses Podest erfordert schon eine Menge Mut und wird Dein Adrenalin in die Höhe schnellen lassen.
Aber der Ausblick lohnt die Strapazen. Er reicht bis nach Duisburg mit seinen Stahlwerken oder Gelsenkirchen mit dem Fußballstadion des FC Schalke 04. Schautafeln geben Hinweise auf das Ruhrgebiet mit seinen Sehenswürdigkeiten, die Du von hier erkennen kannst.
Nachts wird das Konstrukt beleuchtet und ist damit schon von Weitem ein Blickfang in der Region.
10. Stand-Up-Paddling auf dem Kemnader See
Der Kemnader See ist einer der schönsten Seen im ganzen Ruhrgebiet. Obwohl er nicht weit von den Städten Bochum und Hattingen entfernt ist, kannst Du an diesem Stausee die wunderschöne Natur entlang der Ruhr genießen. Dieses Freizeitparadies ist insbesondere bei Wasserratten sehr beliebt und zählt zu den Top Ruhrgebiet Aktivitäten.
So kannst Du hier in Strandbädern Deine Schwimmkünste präsentieren oder aber auch dem neuen Trendsport Stand-Up-Paddling nachgehen.
Besonders der Gleichgewichtssinn wird hier auf die Probe gestellt. Wenn Du Dich dabei noch nicht auf das Wasser traust, kannst Du auch auf dem Longboard Touren auf dem Land durchführen.
Nach der sportlichen Betätigung kannst Du den sich einstellenden Hunger an zahlreichen kulinarischen Hotspots rund um den See befriedigen.
11. Die tollen Ausstellungen im Gasometer Oberhausen

Der Gasometer kann ruhig als ein Symbol des neuen Ruhrgebietes bezeichnet werden. Nachdem er nicht mehr für die Gaslagerung benötigt wurde, überlegte man lange hin und her, was mit ihm passieren sollte. Seit 1994 ist er nun eine beeindruckende Kulturstätte, in der seitdem zahlreiche legendäre Ausstellungen gezeigt wurden.
Momentan ist hier die Ausstellung “Der Berg ruft“ zu sehen. In ihr erlebst Du die Vielfalt der Berge. Außerdem wird die Anziehungskraft der Berge, die diese auf uns ausüben, näher thematisiert. Zu Hilfe nimmt man sich dabei immer die gigantischen Ausmaße der Ausstellungshalle.
Sie hat einen Durchmesser von 67 m und eine Höhe von sagenhaften 117,5 m. Damit ist sie die höchste Ausstellungshalle Europas. Beeindruckend ist aber nicht nur der Blick nach oben. Auch das akustische Klagerlebnis kann mit einem sieben- bis achtfachen Echo nur staunen lassen.
Die Ausstellungen nutzen meist die ganze ihnen zur Verfügung stehende Fläche. So schwebt bei der aktuellen Ausstellung eine 3D-Projektion des Matterhorns eindrucksvoll über den Köpfen der Besucher.
Auf dem Dach befindet sich eine Aussichtsplattform mit einer atemberaubenden Aussicht. Diese Plattform ist mit einem gläsernen Fahrstuhl im Innern oder aber einem Außenfahrstuhl schnell erreichbar.
Über interessante weitere Kulturveranstaltungen im Ruhrgebiet informiert die Ruhr.Infolounge, die ebenfalls im Gasometer untergebracht ist.
12. Entschleunigung im Dortmunder U

Jahrelang die größte Brauerei Deutschlands, präsentiert sich heute das Dortmunder U als ein modernes Zentrum, das sich der Kreativität und der Kunst verschrieben hat. So findest Du hier die interessanten festen als auch wechselnden Ausstellungen des Museums Ostwall.
Zudem wurden in diesem Museum zahlreiche Kunstwerkstätten und Laboratorien eingerichtet, über die direkte Begegnungen mit der Kunst möglich sind. Ebenfalls im Gebäude hat sich der weltweit angesehene Verein Hartware MedienKunstVerein niedergelassen und bietet damit zeitgenössischer und moderner Kunst einen Raum.
Neben den Filminstallationen in Winkelmanns Vertikale, im Dachgeschoss, findest Du im untersten Geschoss noch ein Kino. In 60 m Höhe befindet sich eine außergewöhnliche Gastronomie, in der nachts und am Wochenende auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
Weiterhin befindet sich im Gebäude das FZW, ein Treffpunkt für Jugend und Popkultur mit über das ganze Jahr verteilten, sehr beliebten Konzerten.
13. Eine Radtour durchs radrevier.ruhr

Zu den schönsten Ruhrgebiet Aktivitäten zählt eine Radtour, schließlich ist alles flach. Das Ruhrgebiet verfügt über ein Radwegenetz mit unglaublichen 1.200 Kilometern Länge (mehr Infos auf: radrevier.ruhr).
Entlang alter Bahntrassen und Kanaluferwegen gelangst du zu den schönsten Ruhrgebiet Highlights. Eine beliebte Route ist die Erzbahntrasse. Die Tour ist mit 10 km echt easy und führt von Bochum nach Gelsenkirchen.
Die Tour startet an der Jahrhunderthalle Bochum und endet an der Grimberger Sichel, einem spektakulären Brückenschlag am Rhein-Herne-Kanal. Die Brücke hat eine Spannweite von 150 m und wurde 2010 sogar mit dem European Steel Bridges Award in der Kategorie „Fußgängerbrücken“ ausgezeichnet.
In der Jahrhunderthalle Bochum finden regelmäßig begehrte Konzerte oder auch Messen statt. Zudem ist sie Austragungsort der Ruhr-Triennale. Du könntest einen Besuch der Jahrhunderthalle also auch mit einer Radtour kombinieren.
Ein weiteres Highlight auf der Erzbahntrasse ist die Erzbahnbude, eine kultige Trinkhalle. Wenn du beim „Tag der Trinkhallen“ nicht daran vorbei kommst, dann kannst du bei dieser Radtour zumindest einen Stopp dort einlegen.
Von der Erzbahnbude kannst du noch einen Abstecher zur Zeche Zollverein machen. Oder du fährst von der Grimberger Sichel direkt weiter zur Halde Hoheward und genießt die Aussicht über Herten.
14. Der Skywalk Phoenix West

Das Ruhrgebiet hat einige Aktivitäten in luftiger Höhe zu bieten. Eine davon ist der Skywalk Phoenix West. Hier läufst Du über das neu entwickelte Areal Phoenix West südlich der Dortmunder Innenstadt.
Der Weg führt vorbei am dortigen Hüttenwerk und die dazugehörigen Hochöfen. Mit jedem Schritt eröffnen sich neue faszinierende Ausblicke auf die Industriekulturdenkmäler und den Dortmunder Osten im Allgemeinen. Der Weg folgt einer alten Gichtgasleitung.
Bei der Führung geht es dabei nicht nur um Freizeitspaß wie bei vielen anderen Attraktionen im Ruhrgebiet. Hier erfährst Du einige interessante Sachen sowohl aus der Vergangenheit als auch über die Zukunft dieses Geländes.
So ergibt sich eine vollkommen neue Perspektive, wenn man sich intensiver mit dem Wandel des Ruhrgebiets vom Industriegebiet zum Technologiestandort beschäftigen möchte.
Höhepunkt des Rundganges ist dann die Hochofenanlage in einer Höhe von 64 m. Von hier siehst du auf den Phoenix-See und die Stadt Dortmund.
15. Eine Bootsfahrt auf dem Phoenix-See

Der Phoenix-See nahe der Dortmunder Innenstadt ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet den Dortmundern auf 1,2 km Länge und rund 320 m Breite viel Entspannung, aber auch sportliche Erlebnisse. Seit 2012 bietet der See für Wassersportler ein kleines Eldorado.
Du kannst hier nämlich je nach Geschmack zwischen Segel-, Paddel-, Ruder- oder Tretbooten wählen und Dich in die Fluten stürzen. Wenn Du noch nicht segeln kannst, steht Dir eine Segelschule mit Rat und Tat zur Seite.
Im Hafenbereich warten 40 Liegeplätze für Segelboote auf Dich. Weitere Plätze für Segeljollen und Ruderboote werden am Südufer hinzukommen.
Um den See zu befahren, brauchst Du eine Berechtigung. Der PHOENIX-Seebetrieb der Stadt Dortmund gibt dafür verschiedene Zeitkarten heraus. Andere Boote hingegen, vor allem Schlauchboote oder jene mit Verbrennungsmotor sind auf dem See nicht gestattet.
Ebenfalls im Hafen warten Plätze für maximal 19 Ruder- und Tretboote auf Dich. Hierbei kann man die neue ruhige Oase der Stadt ausgiebig genießen.
16. Die Menschen im Pott
Warum wir die Menschen im Ruhrgebiet mögen? Die Menschen im Ruhrgebiet sind einfach offen und herzlich. Sie haben keine Berührungsängste und sind neugierig. Die meisten haben ihr Herz auf der Zunge liegen.
Sie sprechen eine klare, direkte und offene Sprache ohne viel „Gedöns“. Sie reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Und für uns das Wichtigste: sie sind ehrlich!
Infos über das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet mit seinen Highlights befindet sich an der westlichen Grenze Deutschlands im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es liegt damit mitten im europäischen Wirtschaftsraum und ist die am besten erschlossene Gegend des Kontinents.
Hier befinden sich über 53 eigenständige Städte und Gemeinden. Die wichtigsten unter ihnen sind zum Beispiel Dortmund, Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Oberhausen oder Duisburg.
Über 5 Millionen Menschen leben dort auf rund 4.436 m² Fläche und machen das Ruhrgebiet so zur dichtesten besiedelten Region der Bundesrepublik. Dabei gehen die einzelnen Städte oft nahtlos ineinander über, was den Eindruck einer einzigen, riesigen Stadt ergibt.
Dieser Ballungsraum verfügt über das dichteste Autobahnnetz in ganz Deutschland. Auch kannst Du von mehreren Flughäfen in dieser Region zu vielen wichtigen Zielen europaweit und über Düsseldorf sogar weltweit starten.
Auch das Netz an Kanälen und Eisenbahnverbindungen ist sehr engmaschig und erlaubt schnelle Verbindungen in die wichtigen Wirtschafträume des Kontinents.
Früher war diese Region die größte Montanindustrieregion in Europa. Diese Zeiten sind allerdings vorbei. Heute macht sich die Gegend als Dienstleistungs- und Technologiestandort einen Namen. Auch die Wissenschaften sind hier mit zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen stark vertreten.
Der Strukturwandel wurde erfolgreich vollzogen. Heute sind aus vielen ehemaligen Industrieanlagen beliebte Freizeitangebote geworden. Trotz des Strukturwandels steigt das Bruttoinlandsprodukt genau wie die Bruttowertschöpfung stark an. Zum gesamtdeutschen Bruttoinlandsprodukt trägt die Region immerhin 5% bei!
Beste Reisezeit Ruhrgebiet
Viele Reiseführer geben für das Ruhrgebiet Reisetipps bezüglich der Reisezeit ab. Aber so viel Reiseführer es gibt, so unterschiedlich sind auch die Meinungen.
Grundsätzlich bietet sich das ganze Jahr für Erkundungen an. Als optimal hingegen bezeichnen wir die Monate von April bis Anfang Oktober.
Dann sind die Temperaturen so angenehm, dass Du auch die ganzen Outdoor-Sehenswürdigkeiten wie die Halden und Industriedenkmäler richtig genießen kannst.
Zudem fällt zwischen Juni und August noch deutlich weniger Niederschlag als im Rest des Jahres.
Hotels & Unterkünfte im Ruhrgebiet
➜ niu Cobbles – relativ neu und sehr stylisch
➜ Ruhrcamping – übernachten im Bauwagen
➜ In Hostel Veritas – günstiges Hostel
➜ Welcome Hotel – bodenständiges Business Hotel
➜ acora Hotel und Wohnen – in der Nähe von Starlight Express
Ruhrgebiet mit Reisetipps für kulinarische Highlights
Das Hauptschalthaus befindet sich mitten im Landschaftspark Duisburg Nord. Hier sitzt Du inmitten der historischen Technik auf Sofas oder Polsterstühlen und genießt den Ausblick aus dem großen Panoramafenster. Geboten werden einfache Gerichte wie die Currywurst oder der Flammkuchen. Aber auch internationale Gerichte aus Fisch und Fleisch stehen auf der Karte.
Das Restaurant Küppersmühle befindet sich im Duisburger Industriehafen. Es bietet den Gästen zahlreiche kulinarische Abenteuer. Dabei werden aber ausschließlich regionale Zutaten verwendet. Ebenfalls setzt man dadurch auch auf saisonale Küche.
Der Anspruch an sich selbst ist sehr hoch. So möchte man den Gästen immer wieder besondere Momente bescheren und kulinarische Genüsse präsentieren, die Lust auf mehr machen. Dabei wird Wert und Bodenständigkeit und zeitgleich auch ein Schuss Extravaganz gelegt und moderne Genusskultur in legerer Atmosphäre geboten.
Das Kokereicafé in Essen ist ein einzigartiger Ort. Es befindet sich in der Zeche Zollverein direkt neben dem Werksschwimmbad. Es bietet den wohl schönsten Biergartenim Revier und im Inneren ursprüngliche, authentische und gemütliche Räume.
Angeboten wird regionale Bergmannnsküche mit neuen frischen Akzenten. Highlight ist der berüchtigte Bergmannsteller.
Das Malakow in Essen entführt Dich in angenehmer Atmosphäre an sechs Tagen die Woche in die Zeche Carl. Die Speise- und Getränkekarten sind umfangreich und bieten kleinere und größere köstliche Gerichte an.
Auch eine Tageskarte oder den Schnitzeltag gibt es. Zudem wird auf die immer mehr werdenden Vegetarier mit einem stetig wachsenden Angebot reagiert.
Das Ewald Café in Herten ist ein lichtdurchfluteter Pavillon auf der Zeche Ewald. Hier genießt der Gast Altbewährtes und rustikale Hausmannskost. Besonderer Höhepunkt ist die großzügige Sonnenterasse mit großartigen Ausblicken.
Das Pumpenhaus in der Jahrhunderthalle in Bochum wurde nach Aufgabe des Industriebetriebs in eine Künstlerkantine und Gastronomie umgewandelt. Die Betreiber warten mit frischen und saisonalen Gerichten aus der Region auf ihre Gäste. Zudem gibt es auch eine gute Kuchen- und Kaffeeauswahl.
Events & Feste im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet hat einige Aktivitäten und Events parat, die jedes Jahr stattfinden. Das Ruhrgebiet liegt in der Nähe des Rheins. Somit ist auch hier der Karneval weit verbreitet. In zahlreichen Städten finden Umzüge statt.
Zudem freuen sich die Einwohner besonders auf Weiberfastnacht, was für Viele der eigentliche Feiertag ist. Besonders in Duisburg wird der Karneval mit vielen Karnevalsgesellschaften sehr hoch gehalten.
Ein weiterer wichtiger Event ist die Cranger Kirmes. Diese findet seit über 580 Jahren in Crange im Herner Stadtteil Wanne statt. Mit über 4 Millionen Besuchern ist es das größte Fest seiner Art in der Bundesrepublik.
Weiterhin gibt es zahlreiche jährlich stattfindende Festivals im ganzen Ruhrgebiet. In Dortmund zählen dazu das Juicy Beats, der Ruhr Reggae Summer oder dien Mayday. Bochum Total oder Essen Original gehören auch zu den beliebten Musikevents.
Daneben können sich die Gäste aber auch auf die Ruhr-Triennale im August und September, die Ruhrfestspiele Recklinghausen im Mai und Juni oder das Zeltfestival Ruhr in der zweiten Augusthälfte freuen.
Zahlreiche kleinere Events vervollständigen den Festivalkalender und lassen hier die Nacht zum Tag werden.
Alle Ruhrgebiet Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten auf einen Blick
Ruhrgebiet Reiseführer
Mehr Tipps zum Ruhrgebiet findest du in unserem Artikel zum Roadtrip über die Route der Industriekultur. Du suchst noch weitere Deutschland Reisetipps und Inspirationen? Hier findest du alles zu Deutschland.
Merke dir den Beitrag jetzt auf Pinterest:

Kennst du noch weitere Gründe oder tolle Ruhrgebiet Aktivitäten und Reisetipps?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.
3 Kommentare
Wow, eine tolle Zusammenstellung. Vor allem das Werksschwimmbad sieht so gar nicht nach Ruhrgebiet aus mit dem türkisen Wasser. Ward Ihr zu einem Foto-Shooting dort oder warum sind keine anderen Personen zu sehen?
Ansonsten tolle Tipps, von denen ich auch schon einige erleben durfte. Gelacht habe ich über die Trinkhalle, das ist wirklich so richtig typisch Ruhrpott, was es in anderen Gegenden Deutschlands in der Form nicht gibt. Hier in der Dominikanischen Republik gibt es sie aber an jeder Ecke und heißen Colmado. 🙂
LG Chris
Danke dir!
Wir waren 15 Minuten vor der Öffnungszeit da, die Kinder standen schon in den Startlöchern für ihre Wasserbomben 🙂
Das mit den Trinkhallen ist dort wirklich was besonderes und schön, dass es sowas gibt.
LG
Martin
Deutschland ist ein großartiges Land für einen Besuch. Deutsche sind modern, sehr disziplinär und gleichzeitig hilfsbereit. eine seltene Qualität aller europäischen Länder. Es hat sich in der letzten Zeit der Industrialisierung und im Zweiten Weltkrieg stark verändert. Das Land hat einen der größten Kriege in der Geschichte der Welt erlebt.
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.