Wir lieben es, wandern zu gehen. So richtig haben wir es erst auf unserer Weltreise für uns entdeckt. Und da sind wir zum Schluss direkt mal den Annapurna Circuit in Nepal gewandert. Wandern hält fit, macht zufrieden und glücklich. Du findest zu dir selbst und besinnst dich ganz auf dich und die Natur um dich herum. Und in Deutschland kannst du ganz besonders gut wandern gehen.
Die schönsten Wanderwege in Deutschland liegen oft ganz in deiner Nähe. Sie sind gut beschrieben und bestens in Schuss. Es gibt in unserem Land heute ein Wanderwegenetz von mehr als 300.000 Kilometern Länge! Du hast also die Qual der Wahl. Sieh dir einfach mal eine kleine Auswahl der schönsten Fernwanderwege Deutschlands an und triff eine Vorentscheidung:
Es gibt nicht nur einen deutschen Jakobsweg, sondern an die 30, ausgewählt von der deutschen Jakobusgesellschaft. Einige sind historisch nachgewiesene Routen nach Santiago de Compostela. Andere wurden wegen ihrer besonderen landschaftlichen Reize gewählt.
Ein sehr bekannter Jakobsweg in Deutschland ist die Via Baltica. Sie verläuft von der Insel Usedom über Rostock, Lübeck, Hamburg und Bremen nach Osnabrück. Auch die Via Regia, ein Jakobsweg von Görlitz an der deutsch-polnischen Grenze nach Aachen ist sehr bekannt.
Das gleiche gilt für den Jakobsweg Würzburg-Ulm, für den Augsburger Jakobsweg oder den Jakobsweg Fulda-Mainz-Trier/Worms.
2. Rheinsteig – Wandern immer am Rhein entlang
Länge: 320 Kilometer Höhenmeter 5.060 m auf 5.030 m ab Etappen: 23 Schwierigkeitsgrad: mittel
Seit wir von unserer Weltreise zurück sind, reden wir davon, endlich den Rheinsteig zu wandern. Er startet quasi vor unserer Haustür. Bisher haben wir es leider noch nicht gepackt – vielleicht wird es dieses Jahr endlich was.
Der Rheinsteig verläuft von Bonn nach Wiesbaden und praktisch immer am bekanntesten Strom Deutschlands entlang. Er führt durch drei Bundesländer und die Route verläuft auf der rechten Rheinseite (also auf „de schäl sick“ – wie der Rheinländer sacht). Es geht ganz ordentlich bergauf und bergab durch Weinberge, Wiesen und Wälder.
Der Weg ist überwiegend schmal und oft steil, mit Steigen durchsetzt. Immer wieder bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die Landschaft, die Rheinorte und den Fluss. Entlang der Route liegen außerdem viel malerische Burgen und Schlösser. Highlight des Rheinsteigs sind der Drachenfels mit seiner mystischen Burg, das Deutsche Eck in Koblenz und der sagenhafte Loreley-Felsen.
3. Eifelsteig – Die schönsten Wanderungen in Deutschland
Länge: 310 Kilometer Höhenmeter: 7.750 m auf, 8.000 m ab Etappen: 15 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Eifelsteig verläuft durch das Hochmoorgebiet Hoher Venn, den Nationalpark Eifel und die Vulkaneifel. Im Hohen Fenn führt er durch eine hügelige Wiesenlandschaft mit verstreut liegenden Gehöften und kleinen Dörfern.
Im Nationalpark Eifel überwiegen weitläufige urspüngliche Waldflächen. Die Landschaft der Vulkaneifel ist geprägt durch Bims-und Basaltformationen, Vulkankrater und Maare.
Zu den Höhepunkten der Strecke gehören die Mühlsteinhöhlen bei Gerolstein, der Weinfelder Maar und das romantische Butzerbachtal mit seinen Wildwassern, Wasserfällen und der 30 Meter langen Hängebrücke.
4. Malerweg-Elbsandsteingebirge – Wandern in Deutschland
Länge: 110 Kilometer Höhenmeter: 5.020 m auf, 5057m ab Etappen: 8 Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Er führt durch das Elbsandsteingebirge vor den Toren der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und beginnt und endet in dem Städtchen Pirna. Der Malerweg ist ein Rundweg durch die Sächsische Schweiz und führt durch eine wildromantische Gegend.
Berühmte Maler wie Caspar David Friedrich und Ludwig Richter fanden hier einst ihre Motive und daher ist der Weg eigentlich jedem ein Begriff. Es geht entlang der Elbe durch Wiesen und Auen, aber auch durch tiefe Schluchten und auf Felsen hinauf. Manchmal musst du auch über Leitern klettern und enge Stellen passieren.
Trittsicher und schwindelfrei solltest du also sein. Highlights des Weges sind die „Bastei“ die „Pfaffensteine“ und die „Barbarine“, spektakuläre Felsformationen sowie die Festung Königstein, die größte Bergfestung Mitteleuropas. In die Sächsische Schweiz lohnt auch ohne Fernwanderung eine Reise. Schau dazu mal in unseren Reisebericht.
5. Bergischer Panoramasteig – herrliche Aussichten mit einer Prise Kultur
Länge: 250 km Höhenmeter: 7.330 m auf, 7.300 m ab Etappen: 12 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Bergische Panoramasteig ist ein Rundweg durch das Oberbergische Land und beginnt und endet im Aggertal. Die Strecke führt über Lindlar und die Große Dhünntalsperre über Hückeswagen und Radevormwald. An der Lingesetalsperre und der Genkeltalsperre vorbei durchs Homburger Ländchen geht es zurück nach Agger. Der Weg führt meistens durch Wälder und Wiesen.
Aber auch kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen an der Strecke, wie zum Beispiel das Bergische Freilichtmuseum in Lindlar und das Barockschloss Homburg. Und du kannst die hübschen bergischen Fachwerk- und Schieferhäuschen entlang des Weges bewundern.
6. Westweg-Schwarzwald – Wanderung in Deutschland für Fortgeschrittene
Westliche Variante:
Länge: 290 km Höhenmeter: 7.890 m auf, 7.920 m ab Etappen: 12 Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Östliche Variante:
Länge: 285 km Höhenmeter: 7.670 m auf, 7.690 m ab Etappen: 13 Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Der Westweg-Schwarzwald ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands und einer der schönsten Wanderwege des Schwarzwaldes. Er führt von Pforzheim nach Basel. Dabei durchwanderst du alle typischen Schwarzwaldlandschaften mit tiefen Tälern, Hochmooren, Waldbergen und hohen Gipfeln wie die Hornisgrinde.
Am Titisee spaltet sich der Weg in eine Ost-und eine Weststrecke auf. Die östliche Variante führt über das Herzogenhorn, den Hochkopf und den Hotzenwald bis hinunter zum Hochrhein.
Die westliche Variante führt als Höhenwanderung, über den fast 1.500 Meter hohen Feldberg, den Belchen und den Blauen und bietet fantastische Aussichten auch auf schneebedeckte Alpengipfel. Diese Streckenführung ist besonders anspruchsvoll.
7. Rothaarsteig – Beliebter Wanderweg in Deutschland
Länge: 140 km Höhenmeter: 2.780 m auf, 3.220 ab Etappen: 12 Schwierigkeitsgrad: mittel, teilweise schwer
Der Rothaarsteig führt durchs Rothaargebirge. Er beginnt in der Stadt Brilon im Sauerland und endet in Dillenburg. Es geht über Berg und Tal, durch Wälder und Schluchten, an Quellen und Flussläufen vorbei. Die Strecke führt meist über Natur- und Waldwirtschaftspfade.
An der Ruhrquelle bei Winterberg kannst du auf hölzernen Stegen direkt durchs Quellgebiet laufen und im Edertal interessante Schautafeln zum Thema Wasser betrachten. Seit einigen Jahren gibt es an der Strecke die Rothaarsteigspuren, die dich auf lokale Highlights links und rechts des Weges hinweisen.
8. Harzer-Hexen-Stieg – mitten durch den Harz wandern
Länge: 100 km Höhenmeter 1.230 m auf 1.130 m ab Etappen: 5 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Harzer-Hexen-Stieg beginnt in Osterode und endet in Thale. Er führt quer über den Harz, das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands über den mehr als 1100 Meter hohen sagenhaften Brocken. Du wanderst durch lichte Mischwälder und dunkle Nadelwälder, vorbei an steilen Klippen und plätschernden Bergbächen.
Highlights der Strecke sind die Rappbodetalsperre mit ihrer Zipp-Line und der längsten Fußgänger-Hängebrücke Europas und der Hexentanzplatz über dem Städtchen Tale und dem Bodetal.
9. Märkischer Landweg – Wandern in Deutschland mit einem Mix aus Natur und Kultur
Länge: 190 km Höhenmeter: 400 m auf, 520 km ab Etappen: 10 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Märkische Landweg führt durch den Nationalpark Unteres Odertal, den Naturpark Uckermärkische Seen und durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er beginnt in Feldberg und endet in Mescherin.
Am Weg liegen zahlreiche Seen, Flüsse und Sümpfe, Nistplätze oder Überwinterunggebiete von Seevögeln, aber auch interessante Städte wie Templin, Angermünde, Lychen und Schwedt.
10. Albsteig – der älteste Fernwanderweg der Schwäbischen Alb
Länge 340 km Höhenmeter 11.640 m auf, 11.400 ab Etappen: 16 Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer
Der Albsteig ist der älteste Fernwanderweg der Schwäbischen Alb. Er führt von Donauwörth nach Tuttlingen entlang des Nordrandes der Schwäbischen Alb und bis über 1.000 Meter hinauf durch Wald und Wiesen, auf Naturpfaden und schmalen Wegen.
Du musst teilweise auch steile An-und Absteige bezwingen, wirst aber belohnt durch fantastische Ausblicke auf die unberührte Natur der Alb. Außerdem siehst du viele Schlösser und Burgen, malerische Städte und Dörfer.
Länge: 110 km Höhenmeter: 2.790 m auf, 2.460 m ab Etappen: 6 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Oberlausitzer Bergweg führt durch die vielfältige Mittelgebirgslandschaft der Oberlausitz und des Zittauer Gebirges. Er beginnt in Zittau und endet in Valtenberg. Du besteigst auf der Route die höchsten Berge der Oberlausitz, wie die knapp 800 Meter hohe Lausche und den 750 Meter hohen Aussichtsberg Hochwald.
Es bieten sich großartige Fernsichten auf die reizvollen Berglandschaften Sachsens, den tschechischen Böhmerwald, sowie das Isergebirge.
12. Altmühltal-Panoramaweg – Idyllischer Wanderweg entlang der Altmühl
Länge: 200 km Höhenmeter: 4.900 m auf, 4.960 m ab Etappen: 10 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Altmühltal-Panoramaweg führt von Gunzenhausen nach Kelheim, immer entlang dem windungsreichen Flusslauf der Altmühl. Der Weg ist sehr idyllisch. Er führt durch Auen, Heideflächen und lichte Buchenmischwälder.
Bizarre Felsformationen machen die Gegend noch spannender. Du kommst aber auch durch interessante Städte wie Treuchtlingen, Dollnstein, Eichstätt und Beilngrieß und vorbei an Naturdenkmälern wie dem Burgsteinfelsen in Dollnstein und dem Donaudurchbruch bei Weltenburg.
13. Premiumweg P16 – kein Fernwanderweg aber traumhaft!
Länge: 14 km Höhenmeter: 450 m auf, 450 m ab Schwierigkeitsgrad: leicht
Der Premiumweg P 16 führt von Asbach nach Sickenberg durch die sogenannte Eichsfelder Schweiz bzw. den Geo-Naturpark Frau-Holle-Weg. Er ist als Rundwanderweg angelegt und verläuft auf einen Muschelkalk-Plateau.
14. Höhenweg Rennsteig – beliebter Wanderweg in Deutschland
Länge: 170 km Höhenmeter: 3.480 m auf, 3.240 m ab Etappen: 8 Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Der Höhenweg Rennsteig ist ein Kammwanderweg, der durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und einen Teil des Frankenwaldes verläuft. Er beginnt in Hörschel bei Eisenach und endet in Blankenstein.
Der Rennsteig ist ein uralter Handelsweg und Kurierweg, das beweisen die oft tief in die Steine gedrückten Pfade und die vielen Markierungszeichen. Du wanderst zum großen Teil auf naturbelassenen fast unberührten Wegen durch stille Wälder und Hügellandschaften. Dabei musst du aber auch steile und mühselige Anstiege und Kletterpartien bewältigen.
15. Kammweg Erzgebirge-Vogtland – schöne Wanderung in Deutschland
Länge: 290 km Höhenmeter: auf 2.570 m auf, 2760 m ab Etappen: 17 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Kammweg führt durch die Bundesländer Sachsen und Thüringen, immer auf dem Kamm des Erzgebirges und des Vogtlandes entlang. Er beginnt im Erzgebirgsort Geising und endet in Blankenstein in Thüringen. Hier könntest du dann theoretisch auf dem Rennsteig (s.o.) weiterlaufen.
Schon die erste Etappe ist fordernd, weil sie auf den 820 Meter hohen Geisingberg und anschließend noch auf den über 900 Meter hohen Kahleberg hinauf führt. Von dort aus bietet sich dir ein toller Blick auf das Städtchen Altenberg und die Sächsische Schweiz. Ebenfalls auf der Route liegt Oberwiesental, mit 914 Metern die höchste Stadt Deutschlands.
16. 66 Seen-Weg – Wanderung für Wasserratten
Länge: 420 km Höhenmeter: 2.400 m auf, 2.400 m ab Etappen: 17 Schwierigkeitsgrad einfach bis mittel
Der 66-Seen-Weg ist der Hauptwanderweg des Bundeslandes Brandenburg und ein Rundweg. Er beginnt und endet in Potsdam. Schon sein Name sagt, worum es bei diesem Weg geht, nämlich um die unzähligen kleineren und größeren Seen der Region.
Du erlebst an den vielen Tümpeln, Teichen, Flüssen und Bächen eine ganz spezielle Pflanzen-und Tierwelt. Außerdem punktet dieser Weg auch noch mit zahllosen zahllose Parks, prunkvollen Schlössern und pittoresken Dörfern. Highlights des Weges sind neben der Stadt Potsdam Schloss und Park Sanssouci und Schloss Cäcilienhof.
17. Hochrhöner – Wandern in Deutschland mit Aussicht
Länge: 120 km Höhenmeter 1.500 m auf, 1490 m ab Etappen: 8 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Hochrhöner führt von Bad Kissingen nach Bad Salzungen durch das Biosphärenreservat Rhön. Dabei verläuft er durch drei Bundesländer, Bayern, Hessen und Thüringen. Die Route führt über die höchsten Erhebungen der Rhön, nämlich Wasserkuppe, Kreuzberg, Heidelstein und Ellenbogen.
Dabei kannst du nicht nur tolle Talblicke und unberührte Natur genießen, sondern passierst auch wahre Kulturschätze. Highlights des Weges sind die Klosterkirche in Frauenreuth mit dem Grab des Minnesängers Otto von Bodenlauben und das Franziskanerkloster auf dem Kreuzberg.
18. Goldsteig – Anspruchsvoller Wanderweg in Bayern
Länge: 410 km Höhenmeter 6.240 m auf, 6460 m ab Etappen: 23 Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Goldsteig führt durch den Bayerischen Wald. Er beginnt in Marktredwitz und endet in der Dreiflüssestadt Passau. Vorbei an der Burgruine Weißenstein und durchs Tal der Waldnaab geht es zur Burg Leuchtenberg und zur Burg Trausnitz. Anschließend erreichst du Oberviechtach.
Danach teilt sich der Goldsteig beim Kulzer Moos in zwei verschiedene Routen, die beide in Passau enden. Die Nordroute führt über Thanstein, Waldmünchen und Furth am Wald aufs „Grüne Dach Europas“ im bayerisch-böhmischen Grenzland.
Er führt über mehrere Tausender wie den Rachel, den Lusen, den Arber und den Dreisessel. Hier findest du einige der schönsten Geotope Bayerns und hast einen weiten Blick über das Mühlviertel und das malerische Donautal. Auf der Südroute geht es entlang der Sonnenseite des Bayerischen Waldes an den Hängen des Brotjacklriegels entlang und am Ufer der wilden Ilz bis nach Passau. Auf dieser Route siehst du an klaren Tagen die Alpen mit ihren Schneegipfeln.
19. Schluchtensteig Schwarzwald – für heiße Sommertage
Länge: 120 Kilometer Höhenmeter: 3.180 m auf, 3.290 m ab Etappen: 6 Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Der Schluchtensteig liegt im Südschwarzwald, beginnt in Stühlingen und endet in Wehr. Er führt durch die teilweise engen Schluchten und Klammen der Wutach und der Wehra. Es geht vorbei an Wasserfällen und Seen, über Hochmoore und Blumenwiesen, durch Urwälder und Tannenschonungen.
Aber der Schluchtensteig Schwarzwald ist kein reiner Talweg. Immer mal wieder musst du auch hinauf auf Berge und Felsen. Trittsicher und schwindelfrei musst du auf dem Schluchtenweg Schwarzwald also sein.
20. Hermannsweg – Fernwandern in Deutschland auf historischen Spuren
Länge: 160 km Höhenmeter: 4010 m auf, 3.620 m ab. Etappen: 8 Schwierigkeitsgrad: mittel
Er heißt nach Hermann, dem Cherusker, der den Römer Varus und seine Truppen bei der Schlacht im Teutoburger Wald schlug. Und er führt über den Kamm des Teutoburger Waldes von Rheine nach Horn-Bad Mainberg. Viele Sehenswürdigkeiten liegen an der Strecke, unter anderen das Hermannsdenkmal in Detmold, die Sparrenburg in Bielefeld, die Burg Ravensberg sowie Schlösser und Klöster, die Dörenther Klippen und die Adlerwarte Berlebeck.
Aber auch interessante alte Städte mit historischen Stadtkernen machen den Hermannsweg so besonders. Dazu kommt ein abwechslungsreiches aber nicht anstrengendes Höhenrelief, dass sich zwischen 100 bis 400 Metern bewegt.
21. Saar-Hunsrück-Steig – Wandern in Deutschland
Länge: 420 km Höhenmeter: 13.460 m auf, 13.790 m ab Etappen: 27 Schwierigkeitsgrad: mittel
Er gehört zu den beliebtesten deutschen Fernwanderwegen und führt von Perl an der französisch-deutschen Grenze nach Boppard am Rhein. Die Route bietet dir einfach alles, was eine Wanderung zum Genuss macht.
Es gibt zauberhafte Weinregionen, malerische Fluss-Auen, Seen und Berge, aber auch Weltkulturerbe-Stätten und Naturdenkmäler. Highlights des Weges sind die Keramikstadt Mettlach mit der Saarschleife und die Hängeseilbrücke bei Blankenrath.
Noch nicht das Richtige für dich dabei?
Noch mehr Inspiration für tolle Wanderungen weltweit
Bist du schon einen der Wanderwege gelaufen? Was war dein Highlight unterwegs? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Fotos: Stock Fotos von nomadkate, Alice-D, r.classen, Thomas Dekiere, Lukasz Dro, Boris Edelmann, ohenze, Edda Dupree, Martin Lakostik, UschiDaschi, dugdax, Bernhard Klar, ebenart, Moehring, sybanto, Joel Wuestehube, Pajor Pawel, Jareck, Ina Meer Sommer
Beim Rothaarsteig hat sich ebenfalls ein Fehler eingeschlichen, er startet in Brilon im Sauerland und endet in Dillenburg (nicht Willingen).
Viele Grüße
7 Kommentare
Beim Schluchtensteig (Nr. 19) hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Die Tour startet in „Stühlingen“ und Endet in Wehr.
Liebe Heidi,
vielen lieben Dank fürs aufmerksame Lesen – wir haben den Fehler korrigiert 🙂
Liebe Grüße
Caro
Hallo.
Bei Nr. 12 heißen die Orte Eichstätt, Beilngries und Kelheim.
Danke dir Franz, haben wir korrigiert!
Beilngries nur mit weichem s.
Beim Rothaarsteig hat sich ebenfalls ein Fehler eingeschlichen, er startet in Brilon im Sauerland und endet in Dillenburg (nicht Willingen).
Viele Grüße
Hast du völlig Recht. Bis nach Willingen sind es nur 2 Etappen. Danke!
Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.