weltweit wandern

7 Gründe, warum du die Welt zu Fuß bereisen solltest

| | 0 Kommentare

Weltweit wandern

Gastbeitrag von Jana Heinzelmann

Viele Jahre gehörte ich eher zu der Gruppe Menschen, die sich im Urlaub für eine Tour anmelden, sich am entsprechenden Tag in den dafür vorgesehenen Bus setzen und sich durch die Gegend kutschieren zu lassen. Hin und wieder steigt man aus, schaut sich irgendeine Sehenswürdigkeit an und fährt dann kurz darauf weiter zum nächsten Tour-Highlight.

Alternativ habe ich mir einen Mietwagen genommen und bin selbst von A nach B gefahren. Das hat es ein wenig flexibler und unabhängiger gemacht, war aber im Grunde die gleiche Art der Fortbewegung. Nichts also mit weltweit wandern!

Was zwischen zwei Stopps lag, habe ich nie erfahren. Ich wusste nicht, wie die Landschaft dazwischen abseits der Straßen aussieht, welche Menschen an einem Ort leben und vor allem auch nicht, wie sie leben.

Ich habe keine wild lebenden Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet und auch wenig darüber gelernt, wie dieser Lebensraum eigentlich aussieht. Ich habe kein regionales Essen zu mir genommen und war auch nie dort essen, wo die Einheimischen zum Essen hingehen.

Am Ende meiner Reise wusste ich meist nicht viel mehr als vorher über ein Land und dessen Einwohner. Ich habe immer nur das Land kennengelernt, welches für die Touristen erschaffen wurde und die Ecken gesehen, die im Reiseführer angepriesen wurden.

Wenn ich heute darüber nachdenke, macht es mich schon ein bisschen traurig, dass ich so viele Jahre lang meine Reisezeit regelrecht verschwendet habe. Verschwendet, weil ich mir nicht die Zeit genommen habe, ein Land richtig zu erkunden und kennenzulernen.

Wie aber ist „richtig“ in diesem Fall gemeint?

In den letzten Jahren, habe ich einen Weg gefunden, wie ich die Welt noch viel besser und intensiver kennenlernen kann. Wie ich ihre wahre Schönheit finde.

Und dieser Weg ist so einfach und so günstig wie kaum eine andere Methode, zu reisen:

Ich nutze meine eigenen Füße und wandere!

Weltweit wandern – Warum das alles verändert und es viel schöner ist, die Welt zu Fuß zu erkunden, möchte ich dir heute in diesem Artikel erklären:

1. Unerreichbare Ecken erreichen

Viele Ecken dieser Welt erreichen wir gar nicht anders als zu Fuß. Sei es ein Urwald, ein Berggipfel, diverse Naturschutzparks, Täler zwischen den Gipfeln und vieles mehr. Es gibt tatsächlich noch Orte auf dieser Welt, die nicht an das Verkehrsnetz angeschlossen sind. Zu denen du nicht mit dem Auto oder einem Bus kommst. Du kannst hier mit keinem Flugzeug landen und die Orte haben auch keinen Bahnhof.

Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass einige der allerschönsten Orte der Welt die sind, die nicht über Straßen, Schienen, das Wasser oder die Luft zu erreichen sind. Denn nur hier wirst du nahezu unberührte Natur vorfinden und nicht das von Menschen geschaffene Land.

Alles, was du tun musst, um diese Orte zu erreichen, ist weltweit wandern. Egal wo deine nächste Reise auch hingehen mag! Wandern kannst du wirklich überall! Wie schade wäre es also, wenn wir uns diese Orte entgehen lassen, nur weil wir zu faul zum Laufen sind?

2. Den Moment genießen

Wir können beim Wandern den Moment viel mehr genießen. Wenn wir einen Ort auf unseren eigenen Füßen erreicht haben und für ein außergewöhnliches Erlebnis etwas geleistet haben, macht uns das richtig stolz und wir können diesen Moment viel mehr wertschätzen, als wenn wir uns einfach dorthin hätten bringen lassen. Der Ort selbst ist dann Belohnung für die Anstrengung. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie anstrengend der Weg dorthin tatsächlich war!

3. Begegnungen werden seltener, dafür aber intensiver

Wenn du weltweit wandern gehst, wirst du sicherlich weniger Menschen begegnen, als wenn du inmitten einer Menschentraube von A nach B gebracht wirst. Du wirst aber feststellen, dass du stattdessen viel häufiger in Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung kommst und viel mehr Zeit für Gespräche haben wirst.

Die Gespräche werden viel intensiver und vor allem auch lehrreicher sein, so dass du am Ende deiner Reise so viel mehr über Land und Leute weißt, als du es bei irgendwelchen geplanten Touren gelernt hättest.

4. Erlebe deine Umgebung bewusster

Durch das langsamere Fortbewegen hast du viel mehr Zeit, deine Umgebung zu erkunden und kennenzulernen. Du hast jederzeit die Möglichkeit anzuhalten, wenn dich etwas ganz besonders interessiert.

Vor allem aber kannst du dich auch auf die Dinge konzentrieren, die dich persönlich am meisten interessieren und die Dinge auslassen, die dich selbst nicht so sehr ansprechen. Das gibt dir ein völlig neues Freiheitsgefühl und so erlebst du deine ganz eigene Reise und nicht die, die dir von irgendeinem Reiseführer vorgegeben ist!

5. Sei unabhängig und flexibel

Wenn du alleine, ohne feste Tour und zu Fuß unterwegs bist, kannst du natürlich auch selbst bestimmen, in welchem Tempo du unterwegs sein, wann, wo und wie lange du anhalten und eben auch, welchen Weg du genau einschlagen möchtest.

Wenn du in Gruppen und/oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, bist du immer von anderen Menschen abhängig. Menschen, die dir vorgegeben, wann du wo sein musst und wie lange du dich dort aufhalten kannst bzw. musst. Da kann es dann eben auch schon mal sein, dass du an einer Stelle viel länger bist, die dir eigentlich gar nicht so gut gefällt und du dafür an anderer Stelle die Zeit fehlt, die du gebraucht hättest.

Bist du zu Fuß unterwegs gibt es keine Fahrpläne oder vorgegebene Routen. Du bist komplett frei und flexibel. Das hilft dir, dir genau die Dinge rauszusuchen, die für dich und deine persönliche Reise am wichtigsten sind!

6. Fördere deine Gesundheit

Zu Fuß unterwegs zu sein, bedeutet auch gleichzeitig, etwas für deine Gesundheit zu tun. Die Bewegung wird deinem Körper unglaublich guttun und du wirst merken, wie du mit der Zeit immer fitter wirst. Da du an Orten unterwegs sein wirst, an denen es keinen Verkehr gibt, bist du dort auch keinen Abgasen oder Strahlungen ausgesetzt.

All das fördert letztendlich deine Gesundheit und wie toll ist es, wenn man beim Reisen nicht nur die unberührte Schönheit eines Landes kennenlernt, sondern seinem Körper auch, ganz nebenbei, noch etwas Gutes tut.

7. Umweltfreundlicher kannst du nicht unterwegs sein

Du tust zu Fuß nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern auch der Natur und der Umwelt in der du dich aufhältst. Eine umweltfreundlichere Art als das Wandern gibt es nicht um vorwärts zu kommen. Die Natur wird es dir also danken, wenn du auf andere Verkehrsmittel verzichtest und dich zu Fuß aufmachst.

Ich möchte mit all dem nicht sagen, dass du gar nicht mehr in ein Flugzeug, Auto oder in die Bahn steigen sollst. Um erst einmal in das entsprechende Land zu kommen, hast du oft gar keine andere Möglichkeit, aber vielleicht macht es jetzt für dich ein bisschen mehr Sinn, auch mal eine Wanderung in Erwägung zu ziehen und dich nicht für die erstbeste Bustour anzumelden oder dir einen Mietwagen zu nehmen.

Seitdem ich weltweit wandern gehe, habe ich so viele schöne Orte kennengelernt, die ich sonst einfach komplett verpasst hätte und diese Reisen habe ich viel intensiver und genauer in Erinnerung als meine gehetzten Reisen vorher.

Wandern für Anfänger

Am 31. August erschien Janas erstes Buch „Wandern für Anfänger“. Darin enthalten sind alle Infos, die Wanderanfänger für den perfekten Start als Wanderer brauchen: Hilfreiche Tipps, Erfahrungsberichte, Wanderrouten für Einsteiger, Checklisten und vieles mehr! Wenn du selbst also gerne mehr zu Fuß unterwegs sein möchtest, aber noch nie oder nur selten wandern warst, dann hilft dir Janas Ratgeber, den perfekten Einstieg zu finden.

[button url=“http://amzn.to/2kVxwu8“ style=“black“] Zum Buch[/button]

Wie oft warst du auf Reisen schon wandern und welche Orte hast du so für dich entdeckt?

Verrate es uns in den Kommentaren! 

Fotos und Text: Jana Heinzelmann

Jana Heinzelmann

Jana hat 2012 das Wandern für sich entdeckt und erkundet seitdem die Welt zu Fuß. Zusammen mit ihrem Mann, hat sie den A Tasty Hike Blog ins Leben gerufen auf dem sie regelmäßig von ihren Genusswanderungen berichtet. Sie möchte Menschen für das Wandern begeistern und ihnen zeigen, dass es wirklich für jeden die richtige Wanderroute gibt.

0 Kommentare

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.