Green Guide Antwerpen Belgien: 18 grüne und nachhaltige Orte, die du in Antwerpen entdecken solltest! [Werbung]

| | 3 Kommentare

Hi, schön dass du da bist.

Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von visitflanders. Er enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Wir sind für einen Videodreh – um genauer zu sein für Teil 3 unserer „Entdecke Flandern“-Filmreihe in der schönen Stadt Antwerpen unterwegs. Teil 1 findest du übrigens hier und Teil 2 hier. Das letzte mal waren wir 2015 in Antwerpen und seitdem hat sich einiges verändert.

Dieses Mal erkundeten wir die grüne Seite der Stadt und haben großartige Orte entdeckt. Antwerpen ist auf einem guten Weg nachhaltig zu werden, sowohl was die Mobilität, die Versorgung, Restaurants oder das Shopping angehen.

Besonders gut lässt sich die Stadt übrigens mit dem Fahrrad erkunden. Wir haben bei Velo Antwerpen einen 7-Tagespass für 11 Euro gekauft. Du kannst dir damit an Stationen überall in der Stadt Fahrräder für eine halbe Stunde ausleihen.

Warst du schon in Antwerpen? Was hat dir besonders gut gefallen? Was nicht? Hinterlasse gerne einen Kommentar.

Unser neues Buch ist da!

ROADTRIPS EUROPA – 20 FANTASTISCHE RUNDREISEN ZUM NACHREISEN
  • Wir stellen dir 20 Touren mit Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in 18 europäischen Ländern vor
  • Mit 20 Übersichts- und Google-Maps-Karten und 414 Tipps zu Unterkünften und Restaurants
  • Reich bebilderte Inspiration mit über 300 schönen Reisefotos sorgen für Vorfreude
  • Video-Inspiration zum Wegträumen
Mehr erfahren

Urban Gardening in Antwerpen Belgien

Im Hinblick auf Nachhaltigkeit wird das Thema Urban Gardening (Urbaner Gartenbau) immer spannender. Dabei geht es um die Selbstversorgung in der Stadt und die gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld.

1. Het Groen Kwartier (Grünes Quartier) & PAKT

PAKT Antwerpen

Unser Top Tipp in Antwerpen: PAKT und das Viertel „Het Groen Kwartier“ bilden in Antwerpen so ein Urban Gardening ab. Das Viertel war ein verfallenes ehemaliges Militärkrankenhaus-Gelände. Das Areal ist nun zu einem schönen Wohnort mit Selbstversorger-Gärten umfunktioniert worden.

Das Herz bildet PAKT, eine Initiative kreativer Unternehmer und urbaner Landwirte. Hier wurden alte Lagerhäuser zu Cafés, Restaurants, Shops, Kindergarten und Workspaces umgewandelt – alles komplett der Nachhaltigkeit verschrieben. Auf den Dächern des Areals befinden sich Gärten und Gewächshäuser, die die Restaurants unten und die Anwohner mit frischem Gemüse versorgen.

Antwerpen mit dem Rad

Die beste und schnellste Möglichkeit Antwerpen zu erkunden ist mit dem Fahrrad. Wir empfehlen generell das Auto zu Hause stehen zu lassen. Mit dem Auto stehst du in Antwerpen nur im Stau. Außerdem musst du dein Auto vorher online kostenlos registrieren, ansonsten kannst du mit einem Bußgeld rechnen.

Das Radnetz ist gut ausgebaut und du bist innerhalb weniger Minuten an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

2. Velo Antwerpen Radverleih

Du kannst dir bei Velo Antwerpen eine Tages-, Wochen-, oder Jahreskarte kaufen. Wir hatten beispielsweise eine Wochenkarte, da wir 5 Tage vor Ort waren. Lade dir dazu die App herunter. Mit der App kannst du das Ticket kaufen und du siehst alle Standorte, an denen du dir ein Rad ausleihen und abstellen kannst.

Die Stationen sind überall in der Stadt verteilt und zahlreich vorhanden. Fahrten mit der maximalen Dauer von 30 Minuten sind im Ticket enthalten. Danach kostet es einen geringen Betrag pro Stunde, sofern du ein Rad länger haben möchtest.

Länger als 30 Minuten benötigst du allerdings auch kein Rad. Du fährst in der Regel von A nach B, stellst das Rad ab und holst dir dann wieder ein neues. Ziemlich easy alles.

3. Antwerpen by Bike

Neben dem Radverleih können wir auch eine geführte Radtour mit Antwerp by Bike empfehlen. Dabei bekommst du eine gute Übersicht über die Stadt und erfährst viele geschichtliche Hintergründe. Wir machten am ersten Tag unserer Erkundungstour durch Antwerpen eine private Tour „Highlights of Antwerp“ und klapperten dabei alle Highlights der Stadt ab. Können wir nur weiterempfehlen. Und unser Guide Patrick De Meyer hat uns außerdem ein paar Geheimtipps gezeigt.

Nachhaltig Shoppen gehen – Antwerpen Shopping

Nachfolgend findest du eine kleine Auswahl an coolen Läden. Weitere nachhaltige Shops findest du hier. Besonders in der Kloosterstraat in Antwerpen findest du einige hippe und interessante Läden.

4. Rewind

Rewind bezeichnet sich selbst als Shop für außergewöhnlich nachhaltiges Design und Geschenke. Wir haben uns für zu Hause ein bisschen für die Küche und das Wohnzimmer eingedeckt.

5. Supergoods

Supergoods Antwerpen

Supergoods ist ein sogenannter Fair Fashion Store. Aber was ist das eigentlich? Die Modebranche zählt zu den stark umweltverschmutzenden Industrien der Welt. Auch Menschenrechte werden oft nicht respektiert. Am meisten leiden darunter die Ärmsten, die in einem Umfeld leben, das unter den Nebenwirkungen der Modebranche leidet. Oder junge Frauen, die für Modemarken arbeiten.

Bei Fair Fashion geht es darum, weniger, aber dafür hochwertiger zu kaufen. Also etwas in der Modeindustrie zu bewegen und zu verändern. Supergoods hat Fair Fashion Stores in Mechelen, Gent und Antwerpen. Du kannst auch online bestellen. Sie bieten weltweiten Versand an.

6. Robuust

Robuust Antwerpen

Robuust ist ein Unverpacktladen für Lebensmittel. Warst du schon mal in einem? Hier kannst du das gesamte Sortiment lose – also frei von Verpackungen kaufen. Ziel ist es, Verpackungsmüll zu vermeiden. Besonders wenn du dich länger in Antwerpen aufhältst und beispielsweise in einer Ferienwohnung übernachtest, ist der Laden sicherlich etwas für dich.

Grüne Oasen in Antwerpen Belgien

Antwerpen ist eine Großstadt mit über 500.000 Einwohnern. Großstadt bedeutet immer: Viele Menschen leben auf engem Raum miteinander. Umso wichtiger sind ruhige Rückzugsorte, um sich zu entspannen. Genau aus diesem Grund haben wir ein paar grüne Oasen für dich gesucht.

7. Rubenshaus

Rubenshaus Antwerpen Belgien

Das Rubenshaus ist die ehemalige Werkstatt des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens. Das um 1610 errichtete Bauwerk ist heute ein sehenswertes Museum. Der Garten ist eine Rekonstruktion des Gartens aus Rubens Zeit. Er bildet einen Ort der Ruhe mitten in der pulsierenden Stadt und in Nähe der Einkaufsstraße mit vielen Shops. Beeindruckend ist besonders der elegante Torbogen, der dich in den Garten führt.

8. Beginenhof

Der Beginenhof (Begijnhof) ist eine kleine Oase der Ruhe an der Rodestraat. Die Anlage wurde bereits im 13. Jahrhundert erbaut und wurde von Beginen bewohnt, die ähnlich wie in einem Kloster lebten. Heute ist es eine ruhige Wohnanlage die nur von 8-18 Uhr geöffnet ist.

Mittig liegt eine idyllisch angelegte Grünanlage die zum Verweilen einlädt. Der Zutritt ist kostenlos. Schlendere einfach durch die Gassen und den Garten. Es ist wie in einer anderen Welt.

9. Botanischer Garten – Plantentuin (Den Botaniek)

Antwerpen Botanischer Garten

Ebenfalls eine kleine Ruheoase: Der botanische Garten oder Plantentuin (Den Botaniek). Der botanische Garten liegt an der Leopoldstraat und wurde 1825 vom St. Elisabeth Krankenhaus zur Zucht von Heilpflanzen angelegt.

Hier gedeihen etwa 2.000 verschiedene Kräuter, von denen viele als Medizin verwendet werden können. Wenn du es exotisch magst, kannst du im Treibhaus Kakteen und Pflanzen aus aller Welt bestaunen.

Antwerpen Kontrast: Die Verbindung von Alt und Neu

Antwerpen ist eine geschichtsträchtige Handelsstadt und sucht neue Wege in eine moderne und nachhaltigere Zukunft. Nicht nur bei der Mobilität, sondern auch in der Architektur und öffentlichen Plätzen. Dabei spielen Restaurierungen ebenso eine Rolle, wie das neu erfinden von Gebäuden.

10. MAS

MAS Antwerpen Belgien
MAS Panoramablick

Das Museum aan de Stroom, kurz MAS, liegt in der Nähe von ‚Het Eilandje‘ in einem Hafenbecken. Das Gebäude ist mit geschwungenen meterhohen Glaswänden verkleidet und im Inneren führen dich Rolltreppen bis zu 60 Meter nach oben aufs Dach.

Auf jeder Etage erfährst du etwas über Antwerpen und den Hafen. Das Highlight ist das Panoramadach auf der 10. Etage. Hier erwartet dich eine traumhafte Aussicht über die gesamte Stadt. Der Zugang zur Terrasse ist gratis.

Spender uns Sponsoren des Museums setzen sich dafür ein, dass der Welthafen Antwerpen in eine nachhaltige Zukunft gelenkt wird. So ist zum Beispiel geplant, dass Methanol aus CO2-Abfällen und nachhaltig erzeugtem Wasserstoff für den Hafen produziert wird.

11. Grote Markt

Der Grote Markt ist der zentrale Platz in der historischen Altstadt von Antwerpen. Du findest prächtige Gebäude um den Platz herum, wie das Rathaus und alte Handelshäuser. Ein beliebtes Fotomotiv ist der Brabobrunnen.

Besonders zum Antiquitätenmarkt geht es hier nachhaltig zu. Denn was ist nachhaltiger als Antiquitäten zu handeln, alte Möbel wieder in Stand zu setzen oder jahrhundertealte Gläser oder Keramiken wieder in Umlauf zu bringen?

Es gibt eine große Auswahl an Märkten. Am besten hier informieren.

12. Havenhuis

Havenhuis Antwerpen Belgien

Kennst du Zaha Hadid? Die leider bereits verstorbene Architektin hat ein beeindruckendes Portfolio vorzuweisen. Das erste mal kamen wir im Louvre in Abu Dhabi mit ihrer Arbeit in Kontakt. Das Dach des Louvres ist faszinierend gearbeitet.

In Antwerpen sind wir nun auf ein weiteres Werk von ihr gestoßen: das Havenhuis. Hier trifft eine alte Feuerwache auf die Moderne. Wirklich super beeindruckend gearbeitet! Es sieht fast aus wie ein Diamant, oder?

13. Handelsbeurs – Börse von Antwerpen Belgien

Antwerpen Belgien Handelsbeurs Börse

Die Börse von Antwerpen war die weltweit erste Warenbörse. Nachdem das Gebäude im Jahr 1997 als Wertpapierbörse ausgedient hatte, stand es 20 Jahre lang leer. Inzwischen wurde es aufwendig restauriert und kann sein beeindruckendes Innenleben wieder der Öffentlichkeit präsentieren.

Das Erdgeschoss mit dem wunderschönen Atrium ist von Samstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr frei für die Öffentlichkeit zugänglich. Die oberen Etagen sind nur im Rahmen von Ausstellungen zu bewundern.

Nachhaltig Essen und Trinken gehen – Antwerpen Restaurants

Es gibt mittlerweile immer mehr Restaurants und Cafés die ihre Produkte lokal beziehen und vegane und vegetarische Gerichte anbieten. Hier kommt eine kleine Auswahl an Orten, die wir super finden.

14. Bar Paniek

Antwerpen Belgien Bar Paniek Eilandje

Bar Paniek ist eine absolut außergewöhnliche Location. Die Bar befindet sich in einer Lagerhalle im Eilandje direkt am Hafen, zusammen mit dem Time Circus, einem Kreativkollektiv. Die Bar ist ein eher alternatives Café. Draußen kannst du bequem dem Sonnenuntergang entgegenblicken und dich gemütlich zurücklehnen. Ein Highlight in Antwerpen zwischen wild bepflanzten Blumentöpfen und dieser schönen alten Industriehalle, in der es viel zu entdecken gibt.

15. Green Garage

Antwerpen Belgien Green Garage

Dieses Café ist ein Pflanzenkonzeptladen und eine Mikrorösterei mit Kaffeespezilitäten aus aller Welt. Ein toller Ort zum Frühstücken und Brunchen mit zuckerfreien Getränken und vielen vegetarischen und veganen Optionen.

Die Gründer setzen sich intensiv mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen von Kaffee- und Teeanbau auseinander und unterstützen soziale Projekte wie beispielsweise das SAVING TREES PROJECT in Uganda.

16. IceLab

IceLab liegt im Zentrum von Antwerpen, in der Nähe vom Rubenshaus. Es ist die erste Gelateria in den Benelux-Ländern, die ausschließlich pflanzliche Produkte anbietet. Hilde ist die Gründerin und steht zu 100% hinter ihren Produkten. Weit über eineinhalb Jahre hat sie hart daran gearbeitet, ihre Rezepte zu perfektionieren: Sie verwendet nur natürliche, hochwertige und hauptsächlich biologische Zutaten.

Seidiges, glattes, cremiges, italienisches, veganes Eis zum Genießen! Sie konzentriert sich auf Langlebigkeit und bezieht ökologische, kompostierbare, recycelbare, pflanzliche und tierversuchsfreie (Roh-)Materialien.

Eine Eisdiele mit Herz für Mensch, Tier und unseren Planeten.

17. Roest

Antwerpen Belgien Roest

Gemütlich eingerichtetes Restaurant mit einer tollen Auswahl an Speisen. Das Restaurant liegt dem MAS gegenüber und eignet sich somit sehr gut in Verbindung mit einem Museumsbesuch. Durch einen Glasboden siehst du historische Fundamente. Es gibt viel Holz und grüne Pflanzen im Saal. Dadurch ist die Atmosphäre sehr angenehm. Im Außenbereich blickst du auf den Hafen und die spektakuläre Architektur des MAS.

18. Seef

Wenn du belgisches Bier magst, ist Antwerpen der richtige Ort, um verschiedene Sorten zu probieren. Eine uriges Bier-Café ist das Elfde Gebod, im kirchlichen Look. Hier hast du eine Auswahl von 100 Biersorten!

Nach wie vor eins unserer Lieblingssorten ist das Seef Bier. Seit 2016 gibt es auch eine eigene Brauerei mit gemütlichemBiergarten.

Viele weitere Orte und Biersorten findest du übrigens in unserem belgischen Bierguide. Hast du eine Lieblingssorte?

Tipp: City Card Antwerpen Belgien

Die City Card Antwerpen lohnt sich, wenn du etwas von der Stadt sehen möchtest. Du kannst eine Karte für 24, 48 oder 72 Stunden kaufen. Das fahren mit den Bussen und Straßenbahnen ist damit kostenfrei. Mit der Karte bekommst du bei mehr als 50 Sehenswürdigkeiten und Attraktionen kostenlosen Eintritt oder Rabatte.

Du kannst die City Card bei den Besucherzentren am Grote Markt 13 und im Hauptbahnhof und an anderen Standorten in der Stadt kaufen. Oder ganz einfach ein E-Ticket bestellen und immer dein Smartphone vorzeigen.

Hier findest du mehr Infos dazu.

Übernachten in Antwerpen Belgien

Hotel Franq

Antwerpen Belgien Hotel Franq

Wir übernachteten in diesem schicken Boutique Hotel mitten in der Stadt. Die Zimmer sind schön und das Essen sehr gut. Und vor allem: Es ist sehr ruhig, obwohl es so zentral gelegen ist.

➜ Hier geht es zum Hotel: Hotel Franq

Kostenlos Geld abheben in Antwerpen Belgien

Mit der kostenlosen Kreditkarte der Santander Consumer Bank kannst du nicht nur in Antwerpen, sondern weltweit kostenlos Bargeld abheben!

Antwerpen Belgien Reiseführer

Antwerpen Belgien Aktivitäten & Tour Tipps:

Die beliebtesten Antwerpen Touren & Tickets:

➜ Alle Antwerpen Touren & Tickets: Alle Tickets auf einen Blick
➜ Antwerpen Highlights: Fahrradtour: Geführte Radtour durch Antwerpen *Empfehlung*
➜ Stadtführung: Privat-Tour mit einem Bewohner der Stadt 

Du suchst noch weitere Antwerpen Reisetipps und Inspirationen? Hier findest du alles zu Belgien. Schau auch mal in unseren Artikel zu Brügge oder zur belgischen Küste.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Hast du noch weitere Reisetipps für Antwerpen Belgien?

Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.

Martin Merten

Fulltime-Reiseblogger, Autor, Content Creator // Kreativer // Ideenfinder // Impulsgeber // Perfektionist // Genießer // Ironiker

3 Kommentare

  1. Bernd Siebertz

    unbedingt sehenswert sind dann auch die wunderschönen Städte “ Brügge, Koortrijk, Löwen bei Brüssel, Tongeren und Hasselt, und dann die „Mutter aller Kurorte“ SPA in den Ardennen…
    und dann: Westflandern ist wohl die Region mit der beste Küche sicher in Belgien wenn nicht sogar in Westeuropa…
    ein Besuch dort ist immer ein Hochgenuss….

    1. Caro

      Hi Bernd,
      danke für deinen Kommentar 🙂 Brügge hat uns sehr gut gefallen, ebenso Hasselt. Gent ist ja auch traumhaft. Und ja, die belgische Restaurantszene ist wirklich spitze.
      Ganz liebe Grüße
      Caro

  2. Michael Klosner

    Alles sehr interessant, aber wie das heute oft so ist auch mal etwas oberflächlich.
    Mir war diese Information völlig neu „Das erste mal kamen wir im Louvre in Abu Dhabi mit ihrer Arbeit in Kontakt.“ War das nicht vielleicht Jean Nouvel ?
    Solltet Ihr unbedingt noch mal recherchieren!
    Besten Gruß
    Michael

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.