Leuven Reisetipps

Leuven in Belgien: 11 Dinge, die du in Leuven und im grünen Umland gesehen und gemacht haben solltest! [Werbung]

| | 0Kommentare

Hi, schön dass du da bist.

Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier

Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Entdecke Leuven und die grüne Umgebung

Ist Leuven schön? In welchem Land ist Leuven? Was spricht man in Leuven? Und heißt es Leuven oder Löwen?

Bei unserer Reise nach Leuven wurden uns vorab schon so einige Fragen gestellt, die wir hier gerne beantworten möchten.

Falls du keine Lust hast zu lesen, schau dir doch einfach direkt unser Video an und lass‘ dich davon inspirieren:

Entdecke Leuven & die grüne Umgebung | Leuven in Belgien | Leuven Guide | Leuven Sehenswürdigkeiten

Ja, du siehst: Leuven ist super schön! Das hätten wir selbst nicht gedacht. Aber woher hätten wir das auch wissen sollen? Wir waren schließlich vorher noch nicht dort. Auf jeden Fall lohnt sich die Altstadt mit dem atemberaubend schönen Rathaus genauso sehr wie der Rest der Stadt.

Leuven (dt. Löwen) liegt in Belgien, in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant und Hauptort des Bezirks Leuven. Dementsprechend wird hier flämisch gesprochen.

Die Stadt hat knapp 100.000 Einwohner und davon sind sage und schreibe 40.000 Studierende. Und das merkt man sofort. In Leuven sprudelt das Leben in Form von hippen Bars, Restaurants und Shops. Alleine deshalb ist die Stadt schon mindestens einen Wochenendausflug wert.

Leuven liegt nur 20 Minuten östlich von Brüssel und 1 1/2 Stunden von Aachen entfernt. Also ein Katzensprung für alle aus NRW.

Wir widmen uns in diesem Artikel besonders den grünen Orten von Leuven und der Umgebung.

Nimm dir 3 bis 4 Tage Zeit für die folgenden Leuven Sehenswürdigkeiten, Tipps und Aktivitäten. Dann kannst du auch das schöne Umland beim Wandern, Kanufahren und Glamping erkunden. Und vor allem diese Punkte solltest du nicht verpassen!

1. Flaniere über den Grote Markt mit Rathaus und Peterskirche

Leuven Rathaus
Leuven Rathaus

Das Rathaus und die Peterskirche zählen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Leuven. Das Leuvener Rathaus ist ein spätgotisches Gebäude aus dem 15. Jahrhundert und gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Die Fassade ist mit detaillierten Steinskulpturen und 235 Statuen geschmückt. Das Bauwerk ist wirklich beeindruckend. Für uns persönlich eins der schönsten Rathäuser, das wir je gesehen haben.

Du kannst das Rathaus bei einer Führung von innen besichtigen und erfährst dabei die wichtigsten Hintergrundinformationen. Karten bekommst bei der Touristeninfo direkt um die Ecke.

Die Peterskirche wird auf das das Jahr 986 zurückdatiert und ist als UNESCO-Welterbe gelistet. Sie ist im Stil der Brabanter Gotik erbaut worden. Du kannst die Kirche ganz normal besichtigen oder mit einem Audioguide besuchen.

Noch spannender ist die Kirche als innovatives Besuchererlebnis mit einer HoloLens zu erkunden. Das ist eine VR- oder Mixed-Reality-Brille, die dir erlaubt, mit der Unterstützung durch ein User Interface interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung zu erfahren.

Dabei kannst du dir zu 12 ausgestellten Stücken 3D-Bilder und Animationen ansehen. Ein integrierter Audioguide erklärt dabei alles. Eine tolle Erfahrung. Können wir nur empfehlen einmal auszuprobieren.

Nachts werden das Rathaus und die Kirche wunderschön beleuchtet. Da lohnt es sich nochmal ein Foto zu machen.

Übrigens befinden sich in der Kirche zwei Werke von Dierick Bouts – einem bedeutenden niederländischen Maler aus dem 15. Jahrhundert: Die Triptychen „Das letzte Abendmahl“ und „Das Martyrium des heiligen Erasmus“.

2. Schlendere über den Oude Markt – Leuven Reisetipps

Oude Markt
Oude Markt Leuven

Am Oude Markt reiht sich eine Bar an die andere. Besonders bei gutem Wetter ist es schön hier zu sitzen. Du kannst dich durch zahlreiche belgische Biersorten probieren oder einfach nur die Leute beobachten. Ein beliebter Treffpunkt vor allem bei den Studierenden.

Teste zum Beispiel die Bars Den Brosser, Café Belge oder De Rector.

3. Besteige den Aussichtsturm der Katholischen Universität

Leuven Universität

Wir haben immer ganz gerne einen guten Überblick über eine Stadt. In Leuven hast du das vom Turm der katholischen Universitätsbibliothek aus.

Der Eintritt ist kostenpflichtig (ab 5 Euro) und du kannst dabei mit einem Audioguide die Bibliothek besichtigen und den Turm besteigen, um eine fantastische Panoramaaussicht zu genießen.

Dabei geht es einige Stufen hinauf und auf jeder Etage gibt es eine Ausstellung zum Gebäude zu besichtigen. Wir waren überrascht als wir erfuhren, dass das Gebäude erst im 20. Jahrhundert errichtet wurde. Es war ein Geschenk der Amerikaner für die durch die deutschen im ersten Weltkrieg niedergebrannte alte Bibliothek.

Werbung

Auf dem Platz vor der Universitätsbibliothek findest du einen riesigen aufgespießten Käfer. Die Skulptur ist vom kontrovers diskutierten Künstler Jan Fabre. Wir haben an der belgischen Küste schon einige seiner Skulpturen entdecken können. Hier erfährst du mehr dazu.

4. Genieße die Ruhe im Dijlepark – Leuven Reisetipps

Dijle Park

Der Dijlepark ist ein romantisches Fleckchen und ein Ort der Ruhe. Die einzigartige blaue Metallbrücke über dem Teich bietet außerdem eine gute Gelegenheit für ein schönes Foto. Der Park ist ein kleines verborgenes Juwel in der Nähe des großen Beginenhofs.

5. Erkunde den großen Beginenhof – Leuven Reisetipps

Leuven Beginenhof

Der Große Beginenhof ist Teil des UNESCO-Welterbes und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert wohnten hier etwa 360 Beginen. Beginen waren Frauen, die vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert alleine oder in Gemeinschaften ein religiöses Leben außerhalb eines Klosters führten.

Alles wurde aufwendig restauriert und heute dient der Hof als großes Wohnheim für Studierende. Mitten hindurch fließt der Fluss namens Dijle. Dadurch gibt es ein paar nette Brücken über die du flanieren kannst und es herrscht eine charmante und einzigartige Atmosphäre.

Du kennst Beginenhöfe vielleicht schon aus Antwerpen, Brügge oder Amsterdam. Im Vergleich zu den drei genannten Städten ist dieser hier in Leuven in unseren Augen aber der Schönste.

Der Eintritt ist frei und es gibt keine Öffnungszeiten wie bei anderen Beginenhöfen.

6. Spaziere durch den botanischen Garten – Leuven Reisetipps

Leuven Botanischer Garten

Der Botanische Garten ist fast 300 Jahre alt und somit der älteste in Belgien. Die Universität Leuvens legte ihn 1738 für ihre Studierenden an. Im flämischen wird der Garten Kruidtuin (Kräutergarten) genannt.

Die Treibhäuser haben eine Fläche von 450 qm und beherbergen neben vielen Kräutern auch eine Vielzahl tropischer und subtropischer Pflanzen.

Es ist wirklich ein toller Garten für ein bis zwei Stunden Zeitvertreib. Wir hatten Glück, da der Blauregen in voller Blüte stand und das war schon beeindruckend und ein Rausch für Augen und Nase.

Der Eintritt ist frei.

7. Mache eine Kanutour auf der Dijle – bis zum Arenberg Kasteel

Leuven Kanu
Arenberg Kasteel

Der Fluss namens Dijle, wie nun schon durch den Dijlepark oder den Beginenhof bekannt, fließt mitten durch Leuven. Etwas außerhalb liegt der Touranbieter The Shelter, mit dem wir eine Kanutour gemacht haben.

Die Tour ist wunderschön, denn der Fluss schlängelt sich regelrecht durch die Landschaft. Falls du keine Kanutour machen möchtest: du kannst dir auch ein Stand-Up-Paddleboard oder Mountainbike leihen.

Nach einer kurzen Einweisung bekommst du dein Kanu und los geht die Fahrt in Richtung Arenberg Kasteel, wo die Tour endet. Die Fahrt dauert etwa anderthalb bis zwei Stunden und ist richtig romantisch.

Das Arenberg Kasteel gehört zur Universität und ist deshalb nicht zu besichtigen. Die Parkanlage ist jedoch frei zugänglich.

Kanutour vorab online buchen:

➜ Kanutour: The Shelter

8. Probiere die leckeren Biere der Mikrobrauerei De Coureur

De Coureur ist eine winzig kleine Brauerei mitten in einem Wohngebiet von Leuven, die vom sympathischen Pärchen Ine und Bart betrieben wird.

Bart kommt aus Leuven und lebte mit Ine eine Zeit lang in Chicago. Als Bart sich dort bei einem Fahrradunfall verletzte, hatte er Zeit sich intensiv mit dem Thema Bierbrauen auseinanderzusetzen.

Sie entschieden sich zurück nach Leuven zu ziehen und in der alten Nachbarschaft eine eigene, kleine Brauerei aufzumachen.

Sie probieren sich an den ausgefallensten Sorten die du im Porbierset vor Ort testen kannst. Die Geschmäcker reichen von normalen hopfigen Bieren, über Sorten mit Chili, oder Kaffe bis hin zu Zitrusaromen.

Wir können einen Besuch nur wärmstens empfehlen.

9. Besichtige die geschichtsträchtige Parkabtei – Leuven Reisetipps

Leuven Parkabtei
default

Die Parkabtei, oder wie es laut unseres Guides Jan Antonneau (älterer Herr zur linken Seite) richtig heißen müsste: Die Abtei im Park, ist eine Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert.

Warum im Park? Da das Gelände ein riesiger Park mit angelegten Teichen zum Spazieren und Verweilen ist.

Besonders sehenswert in der Abtei sind die Kirche und das Kloster. Im Kloster gibt es einen langen Flur mit fein ausgearbeiteten Glasfenstern aus dem 17. Jahrhundert. Viele der Fenster fehlen jedoch, beziehungsweise sind unvollständig.

Werbung

Jan Antonneau unterhält sich auf dem Foto übrigens mit einem Archivmitarbeiter der mit dafür verantwortlich ist, dass einige der Glasfenster nach fast 200 Jahren wieder ihren Weg in die Parkabtei gefunden haben. Sein ganzes Leben sucht er schon auf der ganzen Welt die durch Kriege verschollenen Fenster.

Auf dem unteren Bild sind ein paar der Glasfenster zu sehen. Wenn du genau hinschaust siehst du, dass die Glasfenster verschiedene Höhen haben.

Das liegt daran, dass sie nicht vollständig sind. Eigentlich besteht jedes Fenster aus fünfzehn Kacheln. Teilweise konnten bisher nur zwei oder drei Kacheln wieder vervollständigt werden. Die Suche ist also noch lange nicht beendet. Wirklich ein wahnsinnige Leistung, die Fenster auf der ganzen Welt wieder aufzuspüren und zurückzubringen.

In der Klosterbibliothek gibt es eine beeindruckende Hochreliefdecke aus dem 17. Jahrhundert mit Szenen aus dem Leben des Ordensgründers.

Wie du siehst, ist die Abtei sehr geschichtsträchtig und ein Besuch absolut lohnenswert.

10. Wandere entlang Kasteel van Horst und Vlooybergtoren

Kasteel van Horst

Kasteel van horst

Es gibt im Umland von Leuven ein paar richtig schöne Wanderungen. Wir haben gleich zwei davon gemacht. Einmal die Broekem-Wanderung, die beim Kasteel van Horst startet und endet und die Alsberg-Wanderung, die dich zum Aussichtsturm Vlooybergtoren führt.

Bei den Wanderungen musst du dich nur an den Knotenpunkten orientieren und dir keine Namen, Himmelsrichtungen oder Ortschaften merken. Wirklich ein einfaches System.

Kasteel van Horst ist ein schönes kleines Kastell aus dem 13. Jahrhundert. Hier finden hin und wieder mittelalterliche Events und Veranstaltungen für Familien statt. Außerdem kannst du dich hier im Restaurant Het Wagenhuis Horst bei leckeren Muscheln oder einem hervorragenden Burger stärken.

Wanderung vorab online planen:

➜ Wanderung Kasteel van Horst: Broekem-Wanderung

Vlooybergtoren – Leuven Reisetipps

Vlooybergtoren

Kennst du die Rolltreppe ins Nichts von den Simpsons? Wenn nicht, schau mal hier.

In der Nähe von Leuven steht nämlich ein ähnliches Konstrukt, das 12 Meter in die Höhe ragt. Allerdings fällt man oben angekommen nicht hinunter …

Den Aussichtsturm namens Vlooybergtoren erreichst du bei der Alsberg-Wanderung oder einer Radtour durch den Ort Tielt-Winge.

Das Objekt aus Metall sieht nicht nur kurios aus, sondern hat auch noch eine belebte Vergangenheit.

Vor 2013 stand dort ein Holzturm der eingestürzt ist. Dann wurde eine Ausschreibung gemacht und im das Architekturbüro, das den Zuschlag bekam gewann 2014 sogar den ersten Preis bei einem Stahlbauwettbewerb.

2018 wurde der Turm durch Vandalismus bei einer Explosion schwer beschädigt und musste neu aufgebaut werden. Die Vandalen wurden gefasst und einer wurde bei der Tat selbst verletzt.

Seit Ende 2018 steht der Turm nun so wie auf dem Bild zu sehen.

Also wenn du jetzt keine Lust bekommen hast den Turm live zu sehen, dann wissen wir auch nicht.

Wanderung vorab online planen:

➜ Wanderung Vlooybergtoren: Alsberg-Wanderung

11. Lass die Reise beim Glamping in der Wijndomein Coberger ausklingen – Leuven Reisetipps

Wijndomein Coberger Glamping Leuven
Wijndomein Coberger Glamping Leuven
Wijndomein Coberger Glamping Leuven

Wusstest du, dass in Belgien Wein angebaut wird?

Wir haben das Weingut Coberger (Wijndomein Coberger) im Hageland besucht. Du hast jetzt vermutlich einen wunderschönen, alten Gutshof mit sanft geschwungenen Weinbergen vor Augen. Das trifft es nicht so ganz.

Oder einfach gar nicht. In Belgien sind die Dimensionen der Weingüter etwas kleiner. Das Weingut Coberger besteht aus 1500 noch recht jungen Rebstöcken. In der Zukunft werden daraus dann einmal 1500 Flaschen pro Jahr.

Dafür wirst du hier von der lieben Ann mit einer unglaublichen Gastfreundschaft empfangen.

Und es wartet ein Highlight auf dich, dass du nicht verpassen solltest: In einem kleinen Wäldchen kannst du in vier luxuriösen Zelten übernachten! Dein Abendessen nimmst du auf deiner privaten Terrasse ein und kannst dabei den leckeren Wein genießen.

Für uns war das ein ganz besonderer Abschluss unserer diesjährigen Reise nach Flandern.

Das kleine Weingut Wijndomein Coberger liegt in Scherpenheuvel-Zichem, etwa 20 Minuten von Leuven entfernt. Wir lieben es an solch besonderen Orten zu übernachten. Unsere letzte außergewöhnliche Übernachtung in Belgien war in Baumzelten namens Tranendreef in Borgloon. Mehr dazu erfährst du hier.

Übernachtung vorab online buchen:

➜ Wijndomein Coberger: Glamping Übernachtung

Leuven mit dem Fahrrad:

Nutze die Möglichkeit eine geführte Radtour durch Leuven zu machen. Du fährst nicht nur zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sondern bekommst viele Hintergrundinformationen, die in keinem Reiseführer stehen.

Wir können dir unseren Guide Luc Philippe aus Leuven empfehlen. Du kannst ihn direkt über Facebook oder seinen Blog kontaktieren.

➜ Radtour buchen: Leuven Rides

Leuven Restaurants – Leuven Reisetipps:

➜ madmum Coffee Roasters & Bar – tolles Café mit gutem Kaffee und ausgefallenen Gerichten 
➜ Antico Pizza – fantastische italienische Pizza bei HAL5, einem Kreativviertel 
➜ Noordoever – ausgezeichnetes veganes Restaurant mit Buffet 
➜ Florida Food Bar – hippe Bar mit tollem Essen 
➜ De Oude Kantien – hochpreisiges Restaurant in der Nähe vom Arenberg Kasteel
➜ GLORIA – hippes Restaurant mit offener Küche 
➜ Het Wagenhuis Horst – hier gibt es leckere Muscheln direkt am Kasteel van Horst

Leuven Hotels & Unterkünfte:

 Unsere Übernachtung: pentahotel Leuven (sehr zentral gelegen)
➜ Direkt am Markt: The Fourth – Tafelrond
➜ Zentral gelegen: Hotel De Pastorij

Karte: Leuven Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels

Flandern Reiseführer:

Du suchst noch weitere Belgien Reisetipps und Inspirationen? Hier findest du alles zu Belgien. Schau auch mal in unsere City Guide zu Brügge, unseren Antwerpen City Guide oder Antwerpen Green Guide.

Leuven Reisetipps

Hast du noch weitere Leuven Reisetipps?

Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.

Martin Merten

Fulltime-Reiseblogger, Autor, Content Creator // Kreativer // Ideenfinder // Impulsgeber // Perfektionist // Genießer // Ironiker

0 Kommentare

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.